Szefernaker hob hervor, dass die nach dem Kriegsausbruch geschaffenen Regelungen, die darauf abzielten, der kämpfenden Ukraine und den Kriegsflüchtlingen zu helfen, nun angepasst werden müssten.
„Bürger der Ukraine sollten in Polen Steuern zahlen, wenn sie die polnische Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen möchten“, fügte er hinzu. Er betonte, dass es keine Zustimmung dazu gebe, dass Personen nur nach Polen kommen, um kostenlose Gesundheitsversorgung zu nutzen.
Szefernaker fügte hinzu, dass Polen, die das Gesundheitssystem in Polen aufbauen, das Recht haben, eine gute Versorgung zu verlangen und kritisierte die Regierung dafür, diese Versorgung nicht zu gewährleisten.
Medizinische Leistungen für alle Ukrainer
Nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ermöglichte Polen den Ukrainern den Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung auf ähnliche Weise wie polnischen Staatsbürgern. Dies gilt insbesondere für Personen, die den Flüchtlingsstatus oder vorübergehenden Schutz in Polen erhalten haben. In der Praxis bedeutet dies, dass Ukrainer, die sich legal in Polen aufhalten, medizinische Leistungen, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, in Anspruch nehmen können.
Szefernaker wies jedoch darauf hin, dass in Polen die Notwendigkeit besteht, diese Vorschriften zu „verfeinern“, um Situationen zu vermeiden, in denen nicht arbeitende und nicht dauerhaft in Polen ansässige Personen nur zum kostenlosen Arztbesuch ins Land kommen.
PAP/jc