Deutsche Redaktion

Agnieszka Bartol wird erste EU-Botschafterin Polens

16.04.2025 11:52
Bereits seit Oktober 2024 führte Bartol das Amt der Ständigen Vertreterin kommissarisch aus. Sie spricht fließend Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch.
31 instytucji kultury dostanie dofinansowanie na projekty z funduszy UE
31 instytucji kultury dostanie dofinansowanie na projekty z funduszy UE Shutterstock

Agnieszka Bartol ist neue Ständige Vertreterin Polens bei der Europäischen Union – und die erste Frau überhaupt in dieser Position. Die offizielle Ernennung erfolgte durch Außenminister Radosław Sikorski, der sie als versierte Fachfrau mit langjähriger Erfahrung in den EU-Strukturen würdigte.

Die Diplomatin studierte an der Universität Nancy sowie am Europäischen Kolleg in Natolin und war über 20 Jahre im Generalsekretariat des Rates der EU tätig. Im Februar 2024 wurde sie zur Staatssekretärin im Büro des Premierministers berufen – zuständig für wirtschaftliche und rechtliche Fragen in Zusammenhang mit der EU sowie für die Vorbereitung der polnischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2025.

Bereits seit Oktober 2024 führte Bartol das Amt der Ständigen Vertreterin kommissarisch aus. Sie spricht fließend Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch.

IAR/adn

Endspurt für Polens EU-Ratspräsidentschaft

14.04.2025 06:57
Zum zweiten Mal seit dem EU-Beitritt im Jahr 2004 hat Polen am 1. Januar 2025 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen. Welche Ziele verfolgt die Regierung in Warschau – und was wurde bereits erreicht? 

Außenminister fordert stärkere militärische Eigenständigkeit der EU

15.04.2025 10:01
Polens Außenminister Radosław Sikorski hat sich für den Aufbau eigener militärischer Fähigkeiten der Europäischen Union ausgesprochen. Zwar sei die Abschreckung Russlands ohne die Unterstützung der Vereinigten Staaten schwierig, dennoch müsse Europa eine „zweite Versicherungspolice“ entwickeln, sagte Sikorski in einem Interview mit dem öffentlich rechtlichen Sender Trójka.

Von blauen Wundern und lästigen Zollkriegen: Prof. Werner Patzelt im Interview

15.04.2025 21:08
Nach Wochen des Verhandelns haben Union und SPD vor einigen Tagen ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Als „ambitionslos“ und „rückschrittlich“ werteten ihn die Oppositionsparteien. Einige Beobachter sprechen gar von „Wählerbetrug“, darunter der Dresdner Politologe Werner Patzelt.