Deutsche Redaktion

Ostern: Orthodoxe Kirche hofft auf dauerhaft gemeinsamen Termin aller Christen

17.04.2025 11:16
Der Bischofsrat der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (PAOK) hat in seiner diesjährigen Osterbotschaft die Bedeutung eines gemeinsamen Osterdatums für alle Christen betont. In diesem Jahr feiern orthodoxe und westliche Kirchen das Fest der Auferstehung Jesu am selben Tag. Die Bischöfe äußerten die Hoffnung, dass künftig alle Christen Ostern dauerhaft gemeinsam begehen.
Zdjęcie ilustracyjne.
Zdjęcie ilustracyjne. Shutterstock/PUWADON SANG

Das gemeinsame Osterfest sei ein Zeichen der Hoffnung auf zukünftige Einheit, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Botschaft.

Das Osterdatum wurde im Jahr 325 in Nicäa (heutige Türkei) festgelegt, um unterschiedliche Ostertermine im Römischen Reich zu vereinheitlichen. In der Praxis unterscheidet sich die Berechnung aber bis heute: Während beide Traditionen dem Mondkalender folgen, fordert die Orthodoxie zusätzlich, dass Ostern nach dem jüdischen Pessach gefeiert wird. Daher fällt Ostern nur gelegentlich auf denselben Tag – zuletzt etwa 2017.

„Die Auferstehung Christi ist das zentrale Ereignis der Menschheitsgeschichte“, schrieben die orthodoxen Bischöfe in ihrer Botschaft.


PAP/jc

Vorbereitung auf Ostern

17.04.2025 09:37
Schon in wenigen Tagen feiern Katholikinnen und Katholiken das Osterfest – das höchste und wichtigste Fest im Kirchenjahr. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem österlichen Triduum, den drei heiligen Tagen, die den Höhepunkt der Karwoche bilden: Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht, die in den Ostersonntag übergeht.

Palmsonntag beginnt die Feiertage der Karwoche

13.04.2025 11:00
Der Palmsonntag ist eines der ältesten Feste in der Tradition der Kirche und und stellt den Beginn der Karwoche dar. Er ist auch als Leidenssonntag bekannt. Es ist ein bewegliches Fest, das im christlichen Kalender 7 Tage vor Ostern begangen wird. In diesem Jahr ist es also der 13. April.