Deutsche Redaktion

Europäischer Tag der Solidarität zwischen den Generationen: Warschau lädt zu Woche der Generationen

29.04.2025 12:30
„Warschau soll eine Stadt sein, in der sich alle begegnen können – nicht abgeschottet in Altersgruppen“, so Joanna Dolińska-Dobek vom Zentrum für Generationenaktivität Nowolipie.
Zdjęcie ilustracyjne
Zdjęcie ilustracyjne Shutterstock

In Warschau dreht sich diese Woche alles um Begegnungen zwischen Jung und Alt. Anlässlich des Europäischen Tages der Solidarität zwischen den Generationen lädt die Warschauer Woche der Generationen dazu ein, gemeinsame Aktivitäten zu erleben.

„Wir schaffen Räume, in denen Altersunterschiede keine Rolle spielen“, erklärt Joanna Dolińska-Dobek vom Zentrum für Generationenaktivität Nowolipie. Ihr Ziel ist es, Begegnungsstätten sichtbar zu machen, die Brücken zwischen den Generationen bauen. „Warschau soll eine Stadt sein, in der sich alle begegnen können – nicht abgeschottet in Altersgruppen“, so Dolińska-Dobek.

Auch Marceli Rusin, stellvertretender Vorsitzender der Jugendratsversammlung, engagiert sich aus Überzeugung. Inspiriert durch seine Großeltern nimmt er an den Veranstaltungen teil. „In einer Welt voller Konflikte ist es etwas Besonderes, wenn wir uns verbinden können“, sagt der Jugendliche.

Der Europäische Tag der Solidarität zwischen den Generationen wurde 2011 von der Europäischen Kommission eingeführt. Er soll den generationsübergreifenden Austausch fördern und ein Europa gestalten, das für Menschen aller Altersgruppen lebenswert ist.

IAR/adn

Studie: Immer mehr Polen fühlen sich einsam

26.11.2024 08:00
Eine ausführliche Studie verdeutlicht das komplexe Phänomen der Einsamkeit in Polen. Ferner werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, der Digitalisierung und des Aufstiegs der sozialen Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen hervorgehoben.