Deutsche Redaktion

Ehemaliger Präsident des Obersten Gerichtshofs: Prof. Adam Strzembosz verstorben

10.10.2025 12:18
Strzembosz war eine der wichtigsten Persönlichkeiten des polnischen Justizwesens nach 1989. 
ARCHIVFOTO Auf dem Archivfoto vom 20.05.2017 ist Prof. Adam Strzembosz whrend des Kongresses der polnischen Juristen in Katowice zu sehen. Prof. Adam Strzembosz  in der Vergangenheit u. a. stellvertretender Justizminister in der Regierung von Tadeusz Mazowiecki, Erster Prsident des Obersten Gerichts und Vorsitzender des Landesjustizrates
***ARCHIVFOTO*** Auf dem Archivfoto vom 20.05.2017 ist Prof. Adam Strzembosz während des Kongresses der polnischen Juristen in Katowice zu sehen. Prof. Adam Strzembosz – in der Vergangenheit u. a. stellvertretender Justizminister in der Regierung von Tadeusz Mazowiecki, Erster Präsident des Obersten Gerichts und Vorsitzender des Landesjustizrates –PAP/Michał Szalast

Der frühere Präsident des Obersten Gerichts Professor Adam Strzembosz ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

Strzembosz war eine der wichtigsten Persönlichkeiten des polnischen Justizwesens nach 1989. Er diente als Vizejustizminister in der Regierung von Tadeusz Mazowiecki, war erster Präsident des Obersten Gerichts sowie Vorsitzender des Landesjustizrats und des Staatstribunals.

Für seine Verdienste erhielt er unter anderem den Orden des Weißen Adlers, das Großkreuz Polonia Restituta und den Orden des Heiligen Gregor des Großen.

tvn24/adn

"Stabile Institutionen dringend nötig"

16.02.2023 10:24
In einer Langzeitperspektive seien richtig funktionierende Institutionen wichtiger, als der Wille eines politischen Anführers. Doch in Polen sehe die politische Praxis, auch aus historischen Gründen, bis dato anders aus, schreibt in seinem Feuilleton für die konservativ-liberale Rzeczpospolita der Publizist Maciej Strzembosz. Außerdem: Wer könnte PiS-Chef Kaczyński als Vorsitzender der Regierungspartei potentiell beerben? Und: Braucht Polen den Euro? Die Einzelheiten in der Presseschau.

Kontroverse um neuen Untersuchungsausschuss: "Mehr Transparenz im öffentlichen Leben" vs. "Gefahr für demokratische Standards"

30.05.2023 11:40
Vize-Außenminister Arkadiusz Mularczyk verteidigt die abgesegnete neue Kommission zur Untersuchung von russischen Einflüssen in Polen als notwendig und kündigt Polens Engagement in die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses auf EU-Ebene an. Derweil kündigt ein bisheriger Präsidentenberater in Reaktion auf die Absegnung des "antidemokratischen" Gesetzes seinen Rücktritt an. Auch in ersten internationalen Reaktionen aus den USA und Brüssel herrscht Sorge vor einem negativen Einfluss des neuen Gremiums auf die Freiheit und Gerechtigkeit der Wahlen sowie auf demokratische Standards.

"Abtreibung teilt (wieder) die Gemüter"

07.03.2024 10:21
Der ehemalige Chef des Verfassungsgerichts, Prof. Adam Strzembosz, hat den Gesetzesvorschlag der Bürgerkoalition zur Liberalisierung der Abtreibung scharf kritisiert. Die PiS schreibt der Sejm-Resolution zur Justizreform die gleiche Bedeutung zu wie einer Resolution über den Wechsel des britischen Königs, sprich: keine. Und: Werden am Frauentag die Männer diskriminiert? Die Einzelheiten zu diesen Themen in der Presseschau.