Deutsche Redaktion

Büste von Jan Kiepura in der Botschaft der Republik Polen in Wien enthüllt

15.11.2025 15:00
Anlässlich des polnischen Nationalfeiertags ist in der Botschaft der Republik Polen in Wien am Donnerstag eine Büste von Jan Kiepura, eines der bedeutendsten polnischen Tenöre des 20. Jahrhunderts, enthüllt. Der Auftritt als Cavaradossi in Puccinis „Tosca“ an der Wiener Staatsoper im Jahr 1926 markierte den Beginn seiner internationalen Karriere. Kiepura sang mehrfach an der Wiener Staatsoper und wirkte in österreichischen Filmproduktionen mit. Zu seinen Ehren wurde im 14. Wiener Gemeindebezirk zuvor die Jan-Kiepura-Gasse benannt.
Die enthllte Bste Jan Kiepuras in der Botschaft der Republik Polen in Wien (Bildhauerin Wiktoria Czechowska-Antoniewska).
Die enthüllte Büste Jan Kiepuras in der Botschaft der Republik Polen in Wien (Bildhauerin Wiktoria Czechowska-Antoniewska). fot. © Arkadiusz Łuba

Jan Kiepura war nicht nur ein Weltstar der Opernbühne, sondern auch ein großer polnischer Patriot. Obwohl er im Ausland lebte, betonte er stets seine Verbundenheit mit der Heimat und den Wunsch, dort beigesetzt zu werden. Er verstarb am 15. August 1966 in New York und wurde auf dem Powązki-Friedhof in Warschau beigesetzt. Die Büste Jan Kiepuras stellt ein weiteres bedeutendes Zeugnis der polnischen Geschichte der Stadt Wien dar.


Botschafter Zenon Kosiniak-Kamysz, Chefredakteur der Zeitschrift „Polonika“, Sławomir Iwanowski, und Prof. em. Tadeusz Krzeszowiak von der Universität Wien enthüllen die Büste von Jan Kiepura in der Botschaft der Republik Polen in Wien, fot. © Arkadiusz Łuba Botschafter Zenon Kosiniak-Kamysz, Chefredakteur der Zeitschrift „Polonika“, Sławomir Iwanowski, und Prof. em. Tadeusz Krzeszowiak von der Universität Wien enthüllen die Büste von Jan Kiepura in der Botschaft der Republik Polen in Wien, fot. © Arkadiusz Łuba

Der Nationalfeiertag bot eine hervorragende Gelegenheit, die Büste des Künstlers – die einst in der Wiener Staatsoper stand und später in die Botschaft gelangte – erneut der Öffentlichkeit zu präsentieren. Möglich wurde dies dank des Engagements von Botschafter Zenon Kosiniak-Kamysz, des Chefredakteurs der Zeitschrift „Polonika“, Sławomir Iwanowski, sowie von Prof. Tadeusz Krzeszowiak von der Universität Wien. Sie nahmen gemeinsam die feierliche Enthüllung vor. Der Botschafter, Zenon Kosiniak-Kamysz, betonte in seiner Ansprache die Bedeutung gemeinsamen Handelns und gegenseitiger Unterstützung sowie den unschätzbaren Beitrag, den die polnische Gemeinschaft in Österreich zur Zusammenarbeit zwischen Polen und Österreich leistet.

INFO A. Łuba

Marian Kiepura über seinen Vater: "Jan Kiepura war einmalig"

30.03.2023 12:00
Sie waren absolute Weltstars. Der polnische Tenor Jan Kiepura und die Sopranistin Martha Egghert waren das wohl bekannteste und erfolgreichste Sänger-Paar der Vorkriegszeit in Europa. Unser Gast ist der Sohn des Ehepaares, Marian Kiepura.