Deutsche Redaktion

In Erinnerung an den "schlesischen Schindler"

23.08.2024 08:55
Am Freitag jährt sich zum 80. Mal der Todestag von Henryk Sławik. Der als der „polnischer Wallenberg“ bekannte Schlesier, rettete während des Zweiten Weltkriegs in Ungarn tausende polnische Juden.
Henryk Sławik
Henryk SławikWikipedia/domena publiczna

Henryk Sławik (1894–1944), bekannt auch als „schlesischer Schindler“, wurde während des Ersten Weltkriegs in die deutsche Armee eingezogen, kam an die Ostfront und geriet dann in russische Gefangenschaft. Nach seiner Rückkehr beteiligte er sich an den Schlesischen Aufständen.

Nach der Eingliederung eines Teils von Oberschlesien in Polen wurde er Journalist in Katowice. Er war unter anderem Stadtrat und Chefredakteur der „Gazeta Robotnicza“. Zudem war er langjähriger Abgeordneter im Schlesischen Parlament.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gelang ihm die Flucht über Rumänien nach Ungarn. Bald darauf wurde er Vorsitzender des Bürgerkomitees für die Betreuung polnischer Flüchtlinge in Ungarn und einer der Vertreter der polnischen Exilregierung. Mit stillschweigender Unterstützung der ungarischen Behörden organisierte er die Überführung von Polen zur polnischen Armee im Westen.

Zusammen mit József Antall, dem Bevollmächtigten der ungarischen Regierung für Kriegsflüchtlinge, rettete er tausende polnische Juden, die nach Ungarn geflüchtet waren. Er stellte ihnen gefälschte Dokumente auf Grundlage von falschen Taufbescheinigungen aus, die von Geistlichen ausgestellt wurden.

Nach dem Einmarsch der Deutschen in Ungarn ging er in den Untergrund. Von einem polnischen Spitzel denunziert, wurde er im Juli 1944 verhaftet und im Gefängnis von Budapest einem Gestapo-Verhör unterzogen. Er wurde in das deutsche Konzentrationslager in Mauthausen, Österreich, deportiert, wo er am 23. August 1944 starb.

Nach dem Krieg wurde Sławik von den Behörden der Volksrepublik Polen in Vergessenheit geraten gelassen. 1990 wurde ihm posthum der Titel „Gerechter unter den Völkern“ verliehen. In Polen wurde das Gedenken an Sławik durch die Veröffentlichung von Grzegorz Łubczyk aus dem Jahr 2003 mit dem Titel „Polski Wallenberg. Rzecz o Henryku Sławiku“ wiederbelebt, auf dessen Grundlage ein Dokumentarfilm entstand.

Im Jahr 2010 zeichnete Präsident Lech Kaczyński Sławik mit der höchsten polnischen Auszeichnung, dem Orden des Weißen Adlers, aus. Antall erhielt posthum die höchste Auszeichnung für Ausländer – das Große Kreuz des Ordens Polonia Restituta. Im Jahr 2015 enthüllten der ungarische Präsident János Áder und der polnische Präsident Bronisław Komorowski in Katowice ein Denkmal für Sławik und Antall.

Am Freitag werden Vertreter des Instituts für Nationales Gedenken (IPN) Blumen vor dem Sławik-Denkmal sowie dem Denkmal seines ungarischen Mitstreiters József Antall niederlegen.


PAP/jc

 

Eines der letzten Zeitzeugengespräche

05.03.2024 09:32
Gemeinsam mit österreichischen Partnerinstitutionen organisiert das Polnische Institut Wien mehrere Projekte rund um die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Die Veranstaltung in der vergangenen Woche war eines davon.

Was hat das mit mir zu tun?

11.03.2024 08:26
Geschichte gemeinsam erarbeiten - Die Pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen

Fortschritte beim Bau der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen

05.05.2024 09:00
Menschen aus ganz Europa wurden während des Zweiten Weltkriegs in das KZ Mauthausen verschleppt. Mindestens mindestens 90.000  von ihnen wurden dort von den Nationalsozialisten getötet oder starben an Hunger und körperlicher Schwäche.

Stanisław Zalewski: Um Konflikten vorzubeugen, muss man miteinander sprechen.

05.05.2024 09:30
In Gesprächen mit Jugendlichen strahlt Stanisław Zalewski Lebensfreude aus. Und das obwohl - oder gerade weil - die Geschichte, die er erzählt, eine tragische ist.