Deutsche Redaktion

Stanisław Bareja: Der Regisseur als Freiheitsheld

03.03.2025 22:43
Stanisław Bareja war der erfolgreichste Filmemacher in der Volksrepublik Polen. Seine Komödien erheiterten ein Millionenpublikum und erzürnten die Zensurbehörden in Warschau. Filme und Serien wie „Miś“ und „Alternatywy 4“ haben in der ersten Hälfte der 1980er Jahre Kultstatus erlangt. Auch Deutschland interessierte den Regisseur.
Audio
  • Stanisław Bareja: Der Regisseur als Freiheitsheld
Stanisław Bareja (l.) und Stanisław Tym.
Stanisław Bareja (l.) und Stanisław Tym.PAP/CAF/Witold Rozmysłowicz

Stanisław Bareja entblößte schon in den Sechzigern und Siebzigern die allgegenwärtige Eintönigkeit der sozialistischen Realität. Die anfängliche Zuversicht seiner Figuren endet zumeist in Leerlauf, Lethargie und Tristesse. Und dennoch können wir uns vor Lachen kaum halten. „Heute sprechen oder schreiben wir häufig über das ‚Absurde‘ in seinen Filmen. Staszek musste keine Absurditäten erfinden, denn das ganze System war eine einzige Absurdität“, sagte der unlängst verstorbene Schauspieler Stanisław Tym.

Einige Filme Barejas fielen der Zensur zum Opfer oder wurden strengen Schnittauflagen unterzogen. Bestimmte Szenen mussten sogar nachgedreht werden. Diese Maßnahmen hätten an ihnen jedoch grundsätzlich nichts geändert, so der Kultregisseur selbst. Mehrere „scharfe Spitzen“ seien zwar herausgeschnitten worden, doch wären sie zuvor bewusst drin gewesen, um sie später opfern zu können. „Die subtileren ‚Tiefschläge‘ wurden so häufig übersehen“, heißt es in einem Interview mit dem Polnischen Rundfunk kurz vor der Ausrufung des Kriegsrechts im Spätherbst 1981.

Bareja engagierte sich in der antikommunistischen Opposition und hatte zudem viele Freunde in Westdeutschland. Mehr darüber erzählt Wojciech Osiński.

Beerdigung von Stanisław Tym am 17. Dezember in Warschau

12.12.2024 11:30
Die Beerdigung des polnischen Schauspielers, Satirikers, Drehbuchautors und Regisseurs Stanisław Tym findet am kommenden Dienstag, dem 17. Dezember, um 11 Uhr auf dem Militärfriedhof Powązki in Warschau statt. Das gab die Redaktion der polnischen Wochenzeitschrift „Polityka“ in den sozialen Medien bekannt. Tym war am 6. Dezember im Alter von 87 Jahren nach langer Krankheit gestorben.