Deutsche Redaktion

Gewöhnungsbedürftige Veränderung

08.08.2025 23:40
Polen ist in den letzten Jahren zu einem Ziel­land für Migration geworden. Für viele Bewohner des Landes ist dies eine neue und immer noch erstaunliche Entwicklung. Welche Hoffnungen verbinden sie mit diesem Phänomen – und welche Ängste hegen sie?
Audio

Polen ist in den letzten Jahren zu einem Ziel­land für Migration geworden. Für viele Bewohner des Landes ist dies eine neue und immer noch erstaunliche Entwicklung – suchten doch bis vor Kurzem viele Polen selbst im Ausland nach einem besseren Leben.

Wie stehen die Menschen in Polen heute zur Migration? Welche Hoffnungen verbinden sie mit diesem Phänomen – und welche Ängste hegen sie?

Darüber sprechen wir mit Adam Traczyk, dem Leiter der Stiftung More in Common Polska.

Außerdem blicken wir auf die politischen Aktivitäten des ehemaligen Präsidenten Andrzej Duda und fragen, wie die Zusammenarbeit seines Nachfolgers Karol Nawrocki mit der Regierung aussehen könnte.

"Eine solche Präsidentschaft hat bereits Wałęsa angestrebt"

07.08.2025 12:32
In den Pressekommentaren zur ersten Ansprache von Karol Nawrocki als neuem Staatsoberhaupt dominieren heute weiterhin militärische Metaphern. Geht es nach Bogusław Chrabota von der Rzeczpospolita hat Nawrocki rasch darauf verzichtet, Gutmütigkeit vorzutäuschen. Sein Redaktionskollege Artur Bartkiewicz warnt vor einer "tödlichen Gefahr" für die Regierungskoalition. Historiker Tomasz Nałęcz zieht Parallelen zum Präsidentschaftsmodell, an dem schon Lech Wałęsa gescheitert war. Aber: Die Social-Media-Nutzer sehen all das etwas anders. Die Einzelheiten in der Presseschau.

Forscher warnen vor Verschlechterung der deutsch-polnischen Beziehungen

08.08.2025 18:06
Deutsche und polnische Politikwissenschaftler haben in einem gemeinsamen Appell vor einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen Berlin und Warschau gewarnt. „Noch nie in der Geschichte waren beide Länder so wichtig füreinander wie heute“, schreiben Monika Sus und Tobias Bunde in einem Beitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Dennoch hätten sich die bilateralen Beziehungen in eine „Abwärtsspirale“ begeben.