Deutsche Redaktion

Zwischen Krise und Chance: Germanistik im Zeitalter der maschinellen Übersetzung

24.10.2025 14:18
Was bewegt junge Menschen dazu, in Zeiten von KI und maschineller Übersetzung ein Deutschstudium zu beginnen? Kamila Lutostańska hat Prof. Anna Jaroszewska, stellvertretende Direktorin des Instituts für Germanistik, in den frisch renovierten Räumen der Warschauer Universität getroffen.
Audio
  • Kamila Lutostańska im Gespräch mit Prof. Anna Jaroszewska
Prof. Anna Jaroszewska, stellvertretende Direktorin am Germanistik-Insitut der Warschauer Universitt.
Prof. Anna Jaroszewska, stellvertretende Direktorin am Germanistik-Insitut der Warschauer Universität. Privatarchiv von Prof. Anna Jaroszewska

Deutsch war einmal, nach Englisch, die unangefochtene Nummer zwei unter den Fremdsprachen in Polen – heute kämpft die Germanistik mit sinkenden Studierendenzahlen. Zwar wählen 40 Prozent der polnischen Schüler noch immer Deutsch als zweite Fremdsprache. Doch an der Universität Warschau haben sich für dieses Jahr statt der früher üblichen 100 Kandidaten nur noch knapp 60 für das erste Studienjahr eingeschrieben. Insgesamt zählt das Institut heute knapp 200 Studierende.

Was bewegt junge Menschen dazu, in Zeiten von KI und maschineller Übersetzung ein Deutschstudium zu beginnen? Kamila Lutostańska hat Prof. Anna Jaroszewska, stellvertretende Direktorin des Instituts für Germanistik, in den frisch renovierten Räumen der Warschauer Universität getroffen. Im Gespräch erklärt die Professorin, warum sie trotz KI-Revolution und schwindender Bewerberzahlen optimistisch in die Zukunft blickt.

Polen in Deutschland: polnische Sprache und Geschichte nicht vergessen

25.09.2025 14:59
Andrzej Grodzki, HSU-Lehrer, berichtet über seine jüngsten Intiativen für seine Landsleute in Deutschland.  

„Lachen kann, wer Zähne hat“ – Derbe Sprache des polnischen Originals in deutscher Übersetzung von Lisa Palmes

26.09.2025 11:50
Das Buch hat den in Polen finanziell höchstdotierten Literaturpreis für Prosa erhalten. Nun erscheint es auch auf Deutsch. Mit der Übersetzerin hat Arkadiusz Łuba gesprochen.

„Die Aufgabe eines Übersetzers ist die Form und den Sinn zu übertragen“

06.10.2025 09:12
Am letzten Septembertag feiert man den Internationalen Tag des Übersetzers. Der hervorragende polnische Übersetzer, Ryszard Turczyn, übersetzt seit knappen fünfzig Jahren aus dem Deutschen. Eins seiner ersten Bücher war 1984 „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ von Christiane Felscherinow.