Während der „Tag der Arbeit“ schon seit Jahrzehnten fest im Kalender steht, ist der „Tag der Flagge“ eine vergleichsweise junge Tradition, die an die polnischen Nationalfarben erinnert – weiß und rot. Der 3. Mai hingegen hat für viele eine besonders emotionale Bedeutung: An diesem Tag wird der Verabschiedung der Verfassung von 1791 gedacht – der ersten modernen Verfassung Europas.
Was steckt hinter diesen Feiertagen? Und welche Rolle spielen sie heute für die polnische Gesellschaft?