1904-1942. Seit 1931 ein Mitglied der NSDAP und der SS, wo er eine erstaunliche Karriere machte. Er wurde blitzschnell zur rechten Hand von Heinrich Himmler.
Heydrich war ein fanatischer Judenhasser. Zunächst unterstützte er die Emigration der Juden aus den von den Deutschen besetzten Gebieten, schließlich kam er zu dem Schluss, dass "die Judenfrage" eine "territoriale Lösung" erfordert. Im Jahre 1941 wurde er vom Himmler beauftragt, eine "vollständige Lösung der Judenfrage in der deutschen Einflusszone in Europa" auszuarbeiten. Dies setzte eine Grenze zwischen den spontanen Pogromen und dem systematischen Völkermord.
Die "Endlösung der Judenfrage" bezog sich auf die etwa elf Millionen Juden, die "zur Arbeit" in den Osten geschickt werden sollten. In Wirklichkeit war das ein Todesurteil. Heydrich berief eine Sonderbesprechung ein, um die Aktivitäten vieler Ministerien und Ämter des Dritten Reiches zu koordinieren. Das Treffen fand am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee 56/58 in Berlin statt. Die Teilnehmer der Wannsee-Konferenz hatten keine Entscheidungen zu treffen. Ihre Aufgabe war es, zu diskutieren, wie Befehle auszuführen sind. Das Konzept von Heydrich fand Anerkennung.
Heydrich starb am 4. Juni 1942 an den Verletzungen nach einem Attentat in Tschechien. Die systematische Ermordung der Juden wurde von den Nazis ihm "zu Ehren" - "Operation Reinhard" genannt.