Deutsche Redaktion

Der Faktencheck von morgen: Mensch und Maschine im Kampf gegen Desinformation

30.12.2024 11:09
Unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Veronika Solopova, ist Postdoktorandin an der Technischen Universität Berlin und Teil des NoFAKE-Projekts. Im Gespräch erklärt sie uns, wie sie und ihr Team Technologien entwickeln, um Fake News effizienter zu erkennen und mit Polarisierung und digitaler Propaganda umzugehen.
Audio
Dr. Veronika Solopova
Dr. Veronika SolopovaFoto: TU Berlin

Allein auf Facebook werden weltweit über 300 Millionen Fotos täglich hochgeladen. Jede Minute kommen 510,000 Kommentare und 293,000 Status-Updates hinzu. Ein erheblicher Teil davon enthält manipulative Informationen: so ist die Zahl der Video Deepfakes zum Beispiel zwischen 2022 und 2023 um das Dreifache und die Zahl von Voice Deepfakes um das Achtfache gestiegen. Für Journalisten und engagierte Bürger kann diese Flut an Falschmeldungen erdrückend sein. KI kann zwar helfen, riesige Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, das Urteilsvermögen eines Menschen letztendlich aber nicht ersetzen. Ein Teil der Wissenschaftler sieht die Zukunft der Desinformationsbekämpfung daher in der engen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Wie das gehen kann, zeigt unter anderem das NoFAKE-Projekt, bei dem CORRECTIV, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Technische Universität Berlin sich zusammengetan haben, um das beste aus beiden Welten miteinander zu kombinieren.

Unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Veronika Solopova, ist Postdoktorandin an der Technischen Universität Berlin und Teil des NoFAKE-Projekts. Mit einem akademischen Hintergrund in Linguistik und Natural Language Processing hat sie sich auf die Modellierung von Hassrede, Propaganda und generierten Inhalten spezialisiert. Im Gespräch erklärt sie uns, wie sie und ihr Team Technologien entwickeln, um Fake News effizienter zu erkennen und mit Polarisierung und digitaler Propaganda umzugehen.

Eine vertiefte Diskussion über die politischen und ethischen Fragen, die der Einsatz von KI im Kampf gegen Desinformation mit sich bringt, haben wir für alle Interessierten ans Ende des Gesprächs gesetzt. Sie erfahren, welche systemischen Änderungen, laut Solopova, notwendig wären, um Desinformation künftig noch effektiver zu bekämpfen. 


Dr. Veronika Solopova Dr. Veronika Solopova

Dr. Veronika Solopova ist Postdoktorandin an der Technischen Universität Berlin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im NoFake-Projekt. Mit einem Bachelor in Linguistik (Nationale Universität Odessa), einem Master in natürlicher Sprachverarbeitung (Sorbonne Nouvelle, Paris) und einer Promotion (Freie Universität Berlin) verbindet sie sprachwissenschaftliche Expertise mit Künstlicher Intelligenz.

Ihre Forschung konzentriert sich auf die Erkennung von Propaganda, Fake News und Hassrede sowie auf die Analyse generierter Inhalte in Texten und Videos. Zudem befasst sie sich mit der Erklärbarkeit und Ethik von KI-Modellen. Im Rahmen des NoFake-Projekts entwickelt sie KI-gestützte Tools zur Unterstützung von Faktenchecks und zur Bekämpfung digitaler Desinformation. 

Medienkompetenz neu gedacht: Mit moralischen Dilemmata gegen Fake News

22.12.2024 10:00
Über innovative Ansätze zum Aufbau von Medienkompetenz sprechen wir mit Kateryna Pavlova, Chief Operating Officer bei Crisis Simulation for Peace, kurz CRISP, in Berlin.

‘Die Zahl der Desinformationskampagnen hat sich vervierfacht’: Wie sich UN-Peacekeeper gegen Fake News wehren

23.12.2024 12:39
Welche Folgen hat Desinformation für die Sicherheit der Einsatzkräfte vor Ort? Wie bereiten sich Friedensmissionen auf Angriffe im Informationsraum vor? Und welche Kanäle sind aus der Perspektive der UN-Peacekeeper oft gefährlicher als Social-Media-Plattformen? Mehr unter anderem dazu im Interview mit Monika Benkler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF).

Schmerzvoller Abschied von Moskau?

28.12.2024 17:18
In unserer Serie über Desinformation beschäftigen wir uns heute mit Österreich und seiner komplexen Beziehung zu Russland. Die Verbindungen zwischen der kleinen Alpenrepublik und dem größten Land der Welt sind alles andere als unkompliziert.