Seit Ende Januar genießt die RÓD-Religionsvereinigung den durch polnisches Recht garantierten Rechtsschutz. Dadurch kann die Gemeinschaft ihre Rituale öffentlich durchführen, und ihre Mitglieder können während der Feiertage eine Freistellung von der Arbeit beantragen. Das ist jedoch nicht alles, denn ihnen stehen auch Steuerprivilegien und Gelder aus der Kirchenkasse zu.
Laut dem Bericht gibt es bereits etwa 170 heidnische Gemeinden im Register, obwohl die meisten bereits in den 1990er Jahren offiziell anerkannt wurden. Jedes Jahr kommt jedoch eine neue heidnische Gemeinde hinzu. Im Jahr 2013 fand sogar der erste nationale Kongress statt, auf dem die Gemeinden miteinander in Dialog traten. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der anerkannten Götter und Feiertage.
Aufgrund der Krise der katholischen Kirche nimmt die Anzahl der Anhänger der heidnischen Religion in Polen zu, so das Blatt. Nach verschiedenen Schätzungen handelt es sich um 3,5 bis 10.000 Menschen.
Erstens befindet sich die katholische Kirche im Rückzug, was die Suche nach neuen Formen der Spiritualität fördert. Zweitens wurde der einheimische Glaube in Polen vor etwa einem Dutzend Jahren mit der extremen Rechten in Verbindung gebracht, was ihm ein schlechtes Image verschaffte. Das hat sich jedoch geändert, und heute gründen Menschen aus linken oder liberalen Kreisen ihre eigenen Gruppen, sagt Mikołaj Kołyszko, ein Experte für Religion, in einem Interview mit Rzeczpospolita.
SUPER EXPRESS: Journalisten in der Politik
Wir leben in Zeiten, in denen die Politik als Beruf zunehmend dem Showbusiness zugeordnet wird. Alle Grenzen der Unzugänglichkeit scheinen verschwommen zu sein. Die Frage lautet: Wer ist eigentlich ein Politiker? Oder ein Journalist, und warum sollte er sich nicht um einen politischen Posten bemühen, fragt Dr. Mirosław Oczkoś, Experte für Image- und Politikmarketing, in einem Interview mit der Zeitung Dziennik.
In einem kürzlich veröffentlichten Video-Gespräch mit Präsident Andrzej Duda äußerte der Journalist Krzysztof Stanowski seine Bereitschaft, an den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen teilzunehmen. Er würde gerne sehen, wie es ist, Präsidentschaftskandidat zu sein, und es gebe keinen anderen Weg, als an den Wahlen teilzunehmen, sagte der Journalist. Darüber hinaus deuten die neuesten, wenn auch noch inoffiziellen Informationen darauf hin, dass auch die Journalistin Dorota Gawryluk zu den Kandidaten für das Amt des Präsidenten der Republik Polen gehören könnte. Obwohl sie ihre eventuelle Teilnahme nicht offiziell bestätigte, schloss sie die Möglichkeit jedoch nicht aus.
Wenn die Fernsehjournalistin als Medienperson tatsächlich in die Politik gehen möchte, wäre das nichts Neues. In Polen gab es bereits solche Fälle, z.B. Frau Chorosińska, Kukiz, Liroy oder den spektakulärsten von Hołownia. Es handelt sich auch nicht um eine polnische Spezialität; es gab solche Persönlichkeiten wie die Schauspieler Ronald Reagan oder Wladimir Selenskyj, oder aber Donald Trump, der vor seiner Präsidentschaft ein Geschäftsmann und Medienmann war.
DZIENNIK/GAZETA PRAWNA: Kein Problem mit den Hausaufgaben
Das Bildungsministerium möchte, dass Lehrer ab dem nächsten Schuljahr keine obligatorischen Hausaufgaben mehr für Schüler der ersten Grundschulklassen erteilen.
Laut einer im Auftrag von Dziennik/Gazeta Prawna durchgeführten Studie halten jedoch die meisten Lehrkräfte eine solche Maßnahme für verfrüht. Fast 65 Prozent der Lehrer gaben an, dass Hausaufgaben dazu dienen, den gelernten Stoff zu festigen, während knapp 9 Prozent versuchen, ihre Schüler durch Hausaufgaben zur Mitarbeit zu motivieren. Das bedeutet, dass das Bildungsministerium die Abschaffung der Hausaufgaben anstrebt, während die Lehrer eher Einschränkungen bevorzugen würden.
Eine klare Mehrheit der Lehrerschaft ist der Meinung, dass diese Entscheidung zu früh getroffen wird. Erst sollte der Rahmenlehrplan reduziert werden, und erst dann sollte man sich mit dem Thema Hausaufgaben befassen, berichtet die Tageszeitung Dziennik/Gazeta Prawna.
Autor: Jakub Kukla