Deutsche Redaktion

Illegaler Grenzübertritt: Migrant verletzt Soldaten mit Messer

28.05.2024 09:53
„Der Migrationsdruck steigt, ebenso die Aggressivität der Migranten. Sie versuchen in großen Gruppen, unterstützt durch die belarussischen Dienste, die Grenze zu durchbrechen“, bewertete Vize-Innenminister Czesław Mroczek.
Gen. Waldemar Skrzypczak mówił w Polskim Radiu 24 o Tarczy Wschód
Gen. Waldemar Skrzypczak mówił w Polskim Radiu 24 o Tarczy WschódDWOT/terytorialsi

Ein Migrant, der illegal von Belarus nach Polen gelangen wollte, hat einen Soldaten mit einem Messer angegriffen. Wie der stellvertretende Minister für Inneres und Verwaltung,  Czesław Mroczek, am Dienstag im 1. Programm des Polnischen Rundfunks betonte, nehme die Aggressivität an der Grenze zu. Es würden immer mehr Verletzungsfälle gemeldet. „Heute Morgen habe ich die sehr schlechte Nachricht erhalten, dass ein Soldat, der versuchte, Grenzübertritte zu verhindern, mit einem Messer angegriffen wurde“, informierte er. „Der Migrationsdruck steigt, ebenso die Aggressivität der Migranten. Sie versuchen in großen Gruppen, unterstützt durch die belarussischen Dienste, die Grenze zu durchbrechen“, bewertete Mroczek.

Mehr als 13.000 Versuche der Grenzüberschreitung seit Jahresbeginn

Laut Daten des Grenzschutzes in der Woiwodschaft Podlachien hat es seit Jahresbeginn mehr als 13.000 Versuche gegeben, die Grenze zwischen Belarus und Polen in diesem Gebiet illegal zu überschreiten.

Entlang der 186 km langen Grenze zu Belarus steht seit 2022 eine 5,5 Meter hohe Stahlbarriere. Diese ist das Hauptelement zur Sicherung der Grenze gegen illegale Migration. Ergänzt wird sie durch eine sogenannte elektronische Barriere – ein System aus Kameras und Sensoren, das sich über 206 km in der Region Podlachien erstreckt.

Der Grenzschutz hat auch einen Vertrag mit einem Auftragnehmer für eine solche elektronische Barriere entlang des Flusses Bug an der Grenze zu Belarus in der Woiwodschaft Lublin unterzeichnet. Die Sicherungen sollen auf einer Länge von 172 Kilometern errichtet werden. Geplant ist die Installation von ca. 4.500 Tag- und Nachtkameras und 1.800 Kameramasten. Das Überwachungszentrum wird im Hauptquartier des Nadbużański Grenzschutzes in Chełm eingerichtet.

Eine elektronische Barriere soll auch an den Grenzflüssen Świsłocz und Istoczanka in der Region Podlachien entstehen. Auf einer Strecke von etwa 47 km sollen etwa 500 Masten mit tausend Tag- und Nachtkameras sowie Thermokameras und einem Netzwerk von Sensoren installiert werden.

PAP/adn


Polen und Finnland wollen gemeinsam Grenze zu Russland beschützen

16.02.2024 12:04
„Wir werden unseren Grenzzaun zu Belarus modernisieren“, versprach Premierminister Donald Tusk am Freitag. Wie er während einer Pressekonferenz in Warschau betonte, sollen dafür „angemessene Mittel bereitgestellt“ werden. Die Kontrolle der polnischen Außengrenze soll in Zusammenarbeit mit Finnland koordiniert werden, sagte Tusk nach einem Gespräch mit dem finnischen Premierminister Petteri Orpo.

Migranten stürmen Grenze zu Belarus

11.04.2024 09:26
Wie Aufnahmen in sozialen Medien beweisen, haben Migranten mit Gewalt die Grenze von Belarus nach Polen zu überqueren. Die Gruppe umfasste 220 Personen. „Die Migranten warfen Äste und Steine auf die polnischen Einsatzkräfte", teilte der Grenzschutz mit.

Unruhig an der Ostgrenze. Polnischer Soldat verwundet

20.04.2024 08:00
Ein polnischer Soldat wurde bei einer Patrouille nahe der Grenze zu Belarus verletzt, teilte das Generalhauptquartier der Streitkräfte mit. Wie der Grenzschutz meldete, versuchten in den letzten Tagen hunderte Migranten, illegal aus dem Osten nach Polen einzudringen.

Russischer Soldat an der polnisch-belarussischen Grenze festgenommen

08.05.2024 09:43
Der Radiosender RMF FM berichtete als erster über den Vorfall und erklärte, dass der Mann zivil gekleidet und unbewaffnet war.

Regierungschef: Mehr als 90 Prozent illegaler Migranten haben ein russisches Visum

22.05.2024 09:00
„Wir haben keine Zweifel, das sind Fakten, die auch von unseren Diensten festgestellt wurden: Es ist der russische Staat, der hinter der Organisation der Anwerbung, dem Transport und den späteren Versuchen, Tausende von Menschen zu schleusen, steckt", so Premierminister Donald Tusk.