Deutsche Redaktion

"Europäische Politik schwingt nach rechts"

10.06.2024 09:59
Die größten Veränderungen seien in Frankreich zu sehen. Aber auch in Deutschland, wo die AfD den zweiten Platz belegte und in Spanien, wo VOX ein gutes Ergebnis erreichte, sagt die Politikwissenschaftlerin, Professor Małgorzata Myśliwiec.
Illustrationsfoto
Illustrationsfotoshutterstock/Robsonphoto

Die Mainstream-Parteien behalten die Mehrheit im Europäischen Parlament, obwohl es eine Verschiebung nach rechts gegeben hat. Rechts- und rechtsextreme Parteien haben gute Ergebnisse erzielt, erklärte die Politikwissenschaftlerin der Universität Schlesien, Professor Małgorzata Myśliwiec, im Gespräch mit Radio Katowice.

"Das politische Pendel in Europa schwingt deutlich nach rechts"

„Das politische Pendel in Europa schwingt deutlich nach rechts. Die größten Veränderungen sehen wir in Frankreich. Emmanuel Macrons Partei hat klar gegen Marine Le Pens Partei verloren, was zur Auflösung der Nationalversammlung und zu Neuwahlen in Frankreich geführt hat. Auch in Deutschland ist dies sichtbar, wo die CDU/CSU zwar gewann, aber die Alternative für Deutschland den zweiten Platz erreichte.“ Professor Myśliwiec betonte auch den Erfolg der spanischen Partei VOX.

Die Mitte-Rechts-Fraktion, zu der auch die Bürgerplattform und die PSL gehören, bleibt die stärkste Kraft im Europäischen Parlament. An zweiter Stelle folgen die Sozialdemokraten, an dritter die Liberalen, an vierter die Konservativen mit der PiS in ihren Reihen und an fünfter Stelle die EU-kritische Identität und Demokratie, angeführt von Marine Le Pens und Matteo Salvinis Parteien.

IAR/adn