Deutsche Redaktion

Ursula von der Leyen hofft auf Wiederwahl

17.06.2024 12:02
Gut eine Woche nach der Europawahl beraten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union über das künftige Spitzenpersonal der EU. Dabei geht es um den Posten des Präsidenten der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates sowie über den Chef der Außenpolitik. 
Wer bekommt die EU-Spitzenjobs?
Wer bekommt die EU-Spitzenjobs?Foto: Shutterstock/Fabrizio Maffei

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erhofft sich nach dem Wahlerfolg des Mitte-Rechts-Bündnisses EVP von dem Sondergipfel am Abend grünes Licht für eine zweite Amtszeit. Der frühere portugiesische Premierminister António Costa soll der nächste Präsident des Europäischen Rates werden. Die estnische Premierministerin Kaja Kallas, soll dann zur Hohen Vertreterin für Außenpolitik ernannt werden, um eine ausgewogene geografische und politische Verteilung der Posten innerhalb des Blocks zu gewährleisten.


Die Staats- und Regierungschefs sollen ihre Entscheidung auf einem EU-Gipfel am 27. und 28. Juni bestätigen. Von der Leyen braucht dann noch die Unterstützung des Europäischen Parlaments, das in seiner ersten Sitzung am 16. Juli abstimmt.

Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs der EU auch über die nächste fünfjährige Legislaturperiode beraten werden, wobei der Schwerpunkt auf gemeinsamen Werten, Verteidigung und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit liegt.


IAR/jc


"EU-Wahlen. Recycelte Politiker als Spitzenkandidaten"

07.06.2024 14:33
In den EU-Wahlen setzt die PiS auf angeschlagene Veteranen, die Bürgerplattform auf Stoßstangen-Minister, niemand kümmert sich um die Unentschiedenen. Und das ist nicht einmal das größte Problem, urteilt Dziennik/Gazeta Prawna. Außerdem: Wird der Tod eines polnischen Soldaten an der Grenze zu Belarus die Politiker aufrütteln? Und: Wieso sind die Nachrichten über die prosperierende russische Wirtschaft kein Zufall sind und was versuchen sie zu verbergen? Mehr zu diesen Themen in der Presseschau.