Deutsche Redaktion

Karol Tendera: Ein Leben im Kampf gegen Geschichtsverfälschung

01.10.2024 10:05
Vor fünf Jahren, am 1. Oktober 2019, verstarb Karol Tendera, Zwangsarbeiter und Häftling in deutschen Konzentrationslagern. Über viele Jahre hinweg engagierte er sich für die Verteidigung des guten Rufes Polens und setzte sich gegen die Verwendung des irreführenden Begriffs "polnische Vernichtungslager" in den internationalen Medien ein.
Jahrelang kmpfte Karol Tendera gegen den Begriff polnische Vernichtungslager.
Jahrelang kämpfte Karol Tendera gegen den Begriff "polnische Vernichtungslager". youtube

Während des Krieges war Karol Tendera in den deutschen Todeslagern Auschwitz-Birkenau, sowie im Lager Flossenbürg in Litoměřice (Leitmeritz) in Tschechien inhaftiert. In den späteren Jahren arbeitete er aktiv daran, die Erinnerung an diese Zeit zu bewahren und Zeugnis darüber abzulegen. Er kämpfte gegen die Formulierung "polnische Todeslager". Er gewann einen Prozess gegen den deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ZDF, den er wegen der Verwendung dieses Begriffs verklagt hatte. Er forderte eine Entschuldigung, da er argumentierte, dass die Bezeichnung die Geschichte verfälsche. Der Fall wurde im September 2019 abgeschlossen, als der Sender seine Revision gegen das Urteil des Krakauer Gerichts zurückzog.

Im Jahr 2016 wurde Karol Tendera mit dem Bene Merito-Orden ausgezeichnet, der ihm vom Außenminister für sein "langjähriges Engagement zur Verteidigung des guten Rufs Polens und zur Bekämpfung von geschichtsverfälschenden Begriffen" verliehen wurde.

Karol Tendera, der mehr als zwei Jahre in deutschen Todeslagern verbracht hatte und mehrmals dem Tod nahe war, erinnerte sich bis zu seinem Lebensende an die Begrüßungsworte, mit denen er und andere Häftlinge in Auschwitz empfangen wurden: „Ihr seid hierher in ein deutsches Konzentrationslager gekommen. Das ist kein Sanatorium, sondern ein Arbeitslager. Ihr werdet nicht lange durchhalten. Juden dürfen maximal zwei bis drei Wochen leben, Priester und Zigeuner eineinhalb Monate, der Rest drei Monate. Dann müsst ihr Platz für andere machen. Wem das nicht gefällt, der kann heute noch auf den Draht gehen. Morgen früh fliegt er durch den Schornstein in die Freiheit.“


Während des Zweiten Weltkriegs war er ein Gefangener in Auschwitz, wo er nach seiner Festnahme durch die Gestapo traf. Im Konzentrationslager wurde er für pseudo-medizinische Experimente von deutschen Ärzten ausgenutzt. Während des Zweiten Weltkriegs war er ein Gefangener in Auschwitz, wo er nach seiner Festnahme durch die Gestapo traf. Im Konzentrationslager wurde er für pseudo-medizinische Experimente von deutschen Ärzten ausgenutzt.

Karol Tendera kämpfte jahrelang konsequent gegen die Bezeichnung "polnische Vernichtungslager". Im Jahr 2017, als er den Preis "Zeuge der Geschichte" des Instituts für Nationales Gedenken (IPN) erhielt, sprach er folgendes:

„Alle Regierungen gingen das Thema nachlässig an, ignorierten es, und es gab sogar Stimmen, die sagten, es sei Propaganda oder es handele sich um Einzelfälle. 120 Mal intervenierte das polnische Außenministerium 2015 gegen solche Bezeichnungen von „polnischen Lagern“. Im Jahr 2016 waren es über 100. Fehler gibt es vielleicht 10 Mal, aber nicht 120 Mal. Ich bin Zeuge des Holocausts und des Völkermords. Ich habe das alles gesehen.“

Karol Tendera arbeitete mit dem Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim sowie mit der Stiftung Auschwitz-Birkenau Memorial zusammen. Er traf sich mit Besuchern und hielt Vorträge für junge Menschen. Im Jahr 2008 veröffentlichte er das Buch "Polen und Juden im KL Auschwitz 1940-1945", und 2019 erschien "My path to freedom: a memoir of a survivor of Auschwitz", herausgegeben vom Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, in der Übersetzung von Agnieszka Bukowiecka.


Im Jahr 2008 veröffentlichte Karol Tendera  das Buch "Polen und Juden im KL Auschwitz 1940-1945", Im Jahr 2008 veröffentlichte Karol Tendera das Buch "Polen und Juden im KL Auschwitz 1940-1945",

Im selben Jahr zeichnete Präsident Andrzej Duda Karol Tendera mit der Medaille zum 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit aus.

Karol Tendera verstarb am 1. Oktober 2019. Er wurde 98 Jahre alt.

PAP/jc