Am 14. Januar jährt sich die Vertreibung von über 4.000 Bewohnern der Siedlung Montwiłła-Mirecki in Łódź durch die Deutschen zum 85. Mal.
Anlässlich des Jahrestags eröffnet das Institut für Nationales Gedenken (IPN) am 14. Januar auf dem Marktplatz der Manufaktura in Łódź die Freiluftausstellung „Wir von Montwiłła“.
„Das Thema der Ausstellung ist die Erinnerung an die Bewohner der Siedlung Montwiłła-Mirecki, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Januar 1940 von der deutschen Besatzung aus ihren Wohnungen vertrieben und in das Vertreibungslager in der Łąkowa-Straße 4 gebracht wurden“, teilte das IPN mit.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Vorkriegssiedlung Józef Anastazy „Montwiłł“ Mirecki in Łódź in „Stadtsiedlung“ umbenannt, und die modernen Wohnungen wurden zum Ziel der deutschen Besatzungsbehörden. Es war die modernste Wohnsiedlung in Łódź, bestehend aus über zwanzig dreistöckigen Wohnblöcken, die zwischen 1928 und 1931 errichtet wurden.
Die Gebäude waren mit Kanalisation und Wasserversorgung ausgestattet, die Wohnungen hatten Gasherde und Elektrizität, und die Siedlung war mit Gaslampen beleuchtet. In der Montwiłła-Mirecki-Siedlung wohnten vor allem Familien aus der Intelligenz: Anwälte, Verwaltungsbeamte, Ärzte, Lehrer, Künstler, aber auch Eisenbahner, Polizisten und Militärangehörige. Insgesamt lebten in diesem Gebiet von Łódź zwischen 4.500 und 5.000 Menschen, überwiegend polnischer Nationalität.
„Nach dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939 und der Eingliederung eines Teils des polnischen Territoriums in das Dritte Reich begannen die Besatzungsbehörden mit der Umsetzung von Plänen zur Vertreibung und Germanisierung. Grundlage für die Vertreibung der Polen war das Dekret Adolf Hitlers vom 7. Oktober 1939 über die ‚Stärkung des deutschen Volkstums in den westlichen polnischen Gebieten‘“, erklärt Dr. Joanna Żelazko, stellvertretende Direktorin des IPN in Łódź.
Bereits ab Dezember 1939 vertrieben die Deutschen einige polnische Familien, vor allem solche, die vor dem Krieg politisch oder in der Selbstverwaltung aktiv gewesen waren. Doch die Massenausweisung der Bewohner der Siedlung Montwiłła-Mirecki fand in der Nacht vom 14. auf den 15. Januar 1940 statt.
„Gegen 21 Uhr, als sich alle Bewohner wegen der Ausgangssperre in ihren Häusern aufhalten mussten, umstellten bewaffnete Polizeibeamte und Hilfskräfte die Siedlung mit einem dichten Kordon“, schrieb Dr. Joanna Żelazko in einem Artikel zum Anlass der Ereignisse.
„Am 14. Januar 1940, kurz vor Mitternacht, kamen zwei Beamte der deutschen Polizei – sogenannte ‚Hähne‘ – in unsere Wohnung. Sie trugen grüne Uniformen und Mützen mit einem hohen Metallemblem auf der Vorderseite. Sie befahlen uns, die Wohnung innerhalb von 15 Minuten zu verlassen, ohne irgendwelche Wertsachen oder persönlichen Gegenstände mitzunehmen. Wir nahmen nur das mit, was wir angesichts der winterlichen Jahreszeit auf uns tragen konnten“, erinnerte sich Teofil Turski.
„Die deutschen Beamten, begleitet von Volksdeutschen, die als Dolmetscher fungierten, betraten die Wohnungen und befahlen den Bewohnern, sie zu verlassen. Die Reihenfolge, in der die Wohnungen geräumt wurden, variierte von Block zu Block: In einigen Fällen begann man bei den ersten Wohnungen, in anderen wechselte man zwischen Erdgeschoss und oberen Etagen. Dies sollte die Aktion beschleunigen und gleichzeitig die Kommunikation zwischen den Vertriebenen erschweren“, beschreibt Dr. Żelazko.
In jeder Wohnung überprüften die deutschen Beamten die Identität der anwesenden Personen und wiesen an, dass sie die Wohnung sofort verlassen sollten. Den Bewohnern wurden 15 bis 30 Minuten zum Packen gewährt, abhängig von der Willkür des zuständigen Beamten. In dieser kurzen Zeit mussten sie entscheiden, was sie mitnehmen konnten.
Während des Packens wurden die Vertriebenen nach Wertgegenständen und Wertpapieren befragt. Alle wertvollen Gegenstände, die in den Besitz des Dritten Reichs übergehen sollten, wurden beschlagnahmt.
fot. IPN Łódź
Die aus den Wohnungen vertriebenen Menschen durften nur 25 kg Gepäck pro erwachsene Person und die Hälfte für Kinder mitnehmen. Bettwäsche, wertvolle Kleidung, Haushaltsgeräte oder Gepäck auf Karren waren verboten. An Bargeld durften Erwachsene lediglich 200 Złoty und Kinder 100 Złoty mitnehmen. Jegliche Mitnahme größerer Geldsummen oder Schmuck war streng verboten.
„In jedem Fall war die Genauigkeit und Willkür der deutschen Beamten ausschlaggebend. Da das Packen in Eile und unter großer Nervosität stattfand, vergaßen die Menschen oft Dinge, die später nützlich gewesen wären. Nach dem Verlassen der Wohnung war eine Rückkehr nicht mehr möglich“, beschreibt Joanna Żelazko das Drama der Januarnacht in Łódź.
Unter Drohungen, in einer Atmosphäre der Einschüchterung und Eile, wurden die Bewohner der Siedlung vor den Gebäuden zusammengetrieben. Frauen, Kinder und ältere Menschen wurden auf Lastwagen geladen und zum Vertreibungslager in der Łąkowa-Straße in Łódź gebracht. Männer mussten denselben Weg zu Fuß unter Bewachung zurücklegen.
Im Lager wurden die Vertriebenen registriert und ihnen die letzten versteckten Wertsachen abgenommen. Wochenlang lebten sie dort in Hunger, Krankheit und katastrophalen hygienischen Bedingungen. Anschließend wurden ganze Familien in speziell von der Polizei bewachten Zügen ins Generalgouvernement deportiert.
Zu den bekannten Bewohnern der Siedlung „Montwiłła“ Mirecki gehörten unter anderem die Bildhauerin Katarzyna Kobro und ihr Ehemann, der Maler Władysław Strzemiński. Die beiden waren im September 1939 mit ihrer Tochter vor der deutschen Armee geflohen. Als sie im Mai 1940 zurückkehrten, stellten sie fest, dass ihre Wohnung von Deutschen besetzt war. Die neuen Bewohner warfen die Skulpturen von Kobro auf den Müll, ebenso wie die im Keller gelagerten Gemälde von Strzemiński. Die Werke konnten von Kobro gerettet und in einer Wohnung im Stadtteil Karolew versteckt werden, wo die Familie nach ihrer Rückkehr lebte.
Bis Herbst 1939 lebte auch der Maler und Grafiker Karol Hiller mit seiner Familie in dieser Siedlung. Hiller wurde am 10. November 1939 von den Deutschen verhaftet, kurzzeitig im Gefängnis auf Radogoszcz festgehalten und vermutlich am 20. Dezember 1939 bei einer Massenhinrichtung im Lućmiersk-Wald in der Nähe von Łódź erschossen. Seine Frau Jadwiga wurde zusammen mit anderen Bewohnern der Siedlung „Montwiłła“ Mirecki am 14. Januar 1940 in das Vertreibungslager in der Łąkowa-Straße gebracht. Trotz dieser dramatischen Umstände gelang es ihr, einen Teil der Werke ihres Mannes zu retten, die später dem Kunstmuseum in Łódź übergeben wurden.
Von Dezember 1939 bis Mitte März 1941 wurden aus dem Gebiet des Reichsgaus Wartheland über 280.000 Polen und Juden in das Generalgouvernement deportiert. Schätzungen zufolge wurden allein in Łódź etwa 47.000 Menschen aus ihren Wohnungen vertrieben. Diese Zahl umfasst nicht die jüdischen Bewohner, die in das Ghetto umgesiedelt wurden.
Nach der Vertreibung der ursprünglichen Bewohner wurden ihre Wohnungen deutschen Siedlern übergeben – sowohl solchen, die aus dem Inneren des Reichs kamen, als auch aus den östlichen besetzten Gebieten Polens und den baltischen Staaten.
PAP/jc