Deutsche Redaktion

NASK: Bisher keine verstärkte Wahl-Desinformation, aber erhöhte Wachsamkeit nötig

18.02.2025 12:21
Einige Bot-Netzwerke wurden bereits identifiziert und von Social-Media-Plattformen entfernt, informiert NASK. Und verweist auf Wahlmanipulation in den USA und Rumänien. Vor der Bundestagswahl in Deutschland am 23. Februar seien ebenfalls gezielte Manipulationsversuche erkennbar.
Das polnische Digitalisierungsministerium hat mit Untersttzung des staatlichen Forschungsinstituts NASK eine Kampagne gestartet, um die ffentlichkeit ber die Gefahren von Desinformation und Fake News aufzuklren.
Das polnische Digitalisierungsministerium hat mit Unterstützung des staatlichen Forschungsinstituts NASK eine Kampagne gestartet, um die Öffentlichkeit über die Gefahren von Desinformation und Fake News aufzuklären.NASK/gov.pl

Das Wissenschaftliche und Akademische Computernetzwerk (NASK) sieht derzeit keine verstärkte Desinformation im Zusammenhang mit der bevorstehenden Präsidentschaftswahl in Polen. Dennoch warnen Experten, dass sich die Lage in den Wochen vor der Wahl ändern könnte.

„Bislang beobachten wir keine systematischen Angriffe auf die Glaubwürdigkeit der Wahl oder einzelner Kandidaten“, erklärte Agnieszka Lipińska von NASK. Der Fokus von Desinformationsakteuren liege derzeit auf emotional aufgeladenen Themen wie Migration, Klimapolitik und nationaler Sicherheit. Einige Bot-Netzwerke wurden bereits identifiziert und von Social-Media-Plattformen entfernt.

Wahlmanipulation in den USA, Rumänien und Deutschland

Desinformation ist ein bewährtes Mittel hybrider Kriegsführung, das insbesondere von Russland und Belarus genutzt wird. Dr. Michał Marek von NASK verwies auf Beeinflussungsversuche bei vergangenen Wahlen in den USA und Rumänien. „In den USA wurden prorussische Narrative genutzt, um einen bestimmten Kandidaten zu unterstützen. In Rumänien war die Strategie diffuser“, erklärte Marek. Vor der Bundestagswahl in Deutschland am 23. Februar seien ebenfalls gezielte Manipulationsversuche erkennbar.

Um Manipulationen entgegenzuwirken, hat das Ministerium für Digitalisierung das Programm „Parasol wyborczy“ ("Wahlschirm") gestartet. Es sieht Schulungen für Wahlbeamte, Kommunen und Medienvertreter vor und ist seit Anfang Februar in Kraft. Zudem fand heute ein Treffen zwischen Regierungsvertretern und Social-Media-Plattformen statt, um Maßnahmen gegen Wahlbeeinflussung zu besprechen.

IAR/adn

Russische Geheimdienste nehmen polnische Präsidentschaftswahlen ins Visier

19.01.2025 13:00
„Russische Dienste haben damit begonnen, nach Polen zu suchen, die bereit sind, sich an Aktivitäten zur Beeinflussung der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Polen zu beteiligen“, sagte der Minister für digitale Angelegenheiten.

"Werden Neo-Richter den Präsidentschaftswahlkampf bestimmen?"

03.02.2025 12:38
Die Regierungskoalition ist mit dem Versprechen angetreten, die Justiz in Polen zu ordnen. Nun liegen, über ein Jahr nach der Machtübernahme, erste Gesetzesvorschläge vor. Werden die sogenannten Neo-Richter nun zu einem führenden Wahlkampfthema? Und: PiS-Chef Kaczyński ist stinksauer auf Staatspräsident Andrzej Duda. Die Einzelheiten in der Presseschau.

Premierminister Tusk will seine Regierung nach den Präsidentschaftswahlen umgestalten

06.02.2025 00:20
„Dies wird eine systemische Veränderung sein, nach der wir eine der kleinsten - und nicht die größte - Regierung in Europa haben werden“, teilte Polens Regierungschef mit.