Deutsche Redaktion

Umfrage: Mehrheit der Polen gegen weitere Aufnahme von Migranten

20.02.2025 13:00
Fünfundsiebzig Prozent der Polen lehnen die Aufnahme von Migranten ab. 20 Prozent hingegen sollen ihrer Einreise in Land zustimmen, wie eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Opinia24 im Auftrag des privaten Radiosenders RMF FM ergab.
Fnfundsiebzig Prozent der Polen lehnen die Aufnahme von Migranten ab, 20 Prozent sind dafr. Die Untersttzung fr die Aufnahme von Migranten ist in der Altersgruppe der ber 60-Jhrigen am grten.
Fünfundsiebzig Prozent der Polen lehnen die Aufnahme von Migranten ab, 20 Prozent sind dafür. Die Unterstützung für die Aufnahme von Migranten ist in der Altersgruppe der über 60-Jährigen am größten. Fishman64/Shutterstock

Die restlichen 5 Prozent der Befragten seien unentschlossen, berichtete die Polnische Presseagentur PAP. Die Unterstützung für die Aufnahme von Migranten sei demnach in der Altersgruppe der über 60-Jährigen am größten. Die Umfrage wurde vom 10. bis 13. Februar bei einer Gruppe von 1.002 polnischen Erwachsenen nach dem Zufallsprinzip durchgeführt.

Human Rights Watch (HRW) hat am Mittwoch die polnischen Gesetzgeber aufgefordert, einen Gesetzentwurf abzulehnen, der es der Regierung erlauben würde, das Recht auf Asyl an der polnischen Grenze zu Belarus vorübergehend auszusetzen. Polens Premierminister Donald Tusk hat in diesem Monat seinen Widerstand gegen den Migrationspakt der Europäischen Union wiederholt. Wie er bekannt gab, werde seine Regierung keine Bestimmungen umsetzen, die sie verpflichten, in anderen europäischen Ländern identifizierte Migranten aufzunehmen.

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union hatten im Oktober letzten Jahres ihre Solidarität mit Polen in der Migrationsfrage ausgedrückt. Wie sie damals erklärten, dürfe es Russland und seinem Verbündeten Belarus nicht gestattet werden, die europäischen Werte, einschließlich des Rechts auf Asyl, zu missbrauchen.

Tusk sagte damals zu Reportern, dass „mehr europäische Staatschefs zu der Einsicht gelangt sind, dass die derzeitigen Maßnahmen, einschließlich des Migrationspakets, nicht die richtige Antwort auf die Bedrohung durch die illegale Massenmigration sind“. Tusk sagte im April letzten Jahres, dass Polen dem EU-Umsiedlungsmechanismus für Migranten trotz der Absegnung durch das Europäische Parlament nicht zustimmen werde. Polen und die EU werfen Belarus und Russland vor, Migranten aus dem Nahen Osten und Afrika absichtlich an die polnische Grenze zu schicken.

PAP/PR/ps

Polen wollen wieder Grenzkontrollen in der EU

03.02.2025 07:00
Die Tageszeitung Rzeczpospolita hat die Teilnehmer einer Umfrage gefragt, ob die Europäische Union wieder Grenzkontrollen zwischen den Schengen-Ländern einführen sollte. 69 Prozent sollen dafür sein.  

Rzeczpospolita: Kriminelle Gruppen verlagern sich auf Menschenschmuggel

04.02.2025 12:03
Der Schmuggel von Waren über die östliche Grenze Polens ist drastisch zurückgegangen – stattdessen konzentrieren sich kriminelle Gruppen nun auf den lukrativeren Menschenschmuggel.

Premierminister lehnt Migrationspakt entschieden ab

04.02.2025 17:00
Polen wird weder den Migrationspakt noch Projekte, die zu einer Zwangsaufnahme von Migranten führen würden, umsetzen, sagte Ministerpräsident Donald Tusk.

Premierminister: Polen wird gewalttätige Ausländer deportieren

08.02.2025 15:00
Diejenigen, die in Polen untergebracht sind und „brutal gegen das Gesetz verstoßen“, werden aus dem Land abgeschoben, teilte Donald Tusk mit. Die Chefin der Europäischen Kommission erklärte, dass Polen bei der Aufnahme von Ausländern „die größte Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine aufgenommen hat und dies unbedingt berücksichtigt werden muss“.

Innenminister Siemoniak: „Wir werden nicht zulassen, dass kriminelle Gruppen aus dem Ausland die öffentliche Ordnung gefährden“

11.02.2025 12:36
Rund fünf Prozent aller Tatverdächtigen in Polen ausländischer Herkunft. Der Minister stellte klar, dass Polizei, Grenzschutz und die Agentur für Innere Sicherheit (ABW) der Bekämpfung von Straftaten durch Ausländer höchste Priorität einräumen würden.