Das Aufhalten des Schiffes Silver Dania wurde von der Polizei der Region Troms gemeldet. Der polizeiliche Sicherheitsdienst PST war an dem Fall beteiligt. Polizeibeamte haben das Schiff betreten, Ermittlungen eingeleitet, Beweise gesichert und die Besatzungsmitglieder befragt.
Norweger handeln auf Antrag Lettlands
Lettische Behörden haben die norwegischen Dienste um Hilfe gebeten. Die Regierung in Riga vermutet, dass die Silver Denmark und ihre Besatzung für Schäden an der Unterwasserverbindung zwischen der schwedischen Insel Gotland und Lettland verantwortlich sein könnten. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, steht die Festhaltung des Schiffes im Zusammenhang mit einem anderen Fall, in dem ein anderes Schiff bereits letzte Woche aufgehalten wurde.
Der Eigentümer des regelmäßig zwischen Murmansk und St. Petersburg verkehrenden Schiffes „Silver Dania“ hat in einem Interview mit der norwegischen Tageszeitung VG erklärt, er sei von der Verhaftung überrascht worden. „Jeden Tag fahren Hunderte anderer Schiffe an Gotland vorbei. Als das Kabel beschädigt wurde, fuhren wir mit geringer Geschwindigkeit und hatten den Anker nicht ausgefahren. Wir haben nichts falsch gemacht. Wir haben das Kabel nicht beschädigt“, argumentierte er.
Überraschende Berichte über Kabelrisse in der Ostsee
Berichten zufolge könnte Russland nicht für die Beschädigung von Unterwasserkabeln in der Ostsee verantwortlich sein. Der finnischen Zeitung Iltalehti sei dies das Ergebnis einer Absprache zwischen Washington und Moskau. Die fünf Vorfälle von Kabelbrüchen in der Ostsee in den letzten 15 Monaten können zwar kein Zufall sein, aber es gebe keine „absolute Gewissheit“ über den Täter, hat auch der finnische Präsident Alexander Stubb am Mittwoch erklärt.
Experten betonen jedoch, dass die NATO-Führung, wenn sie tatsächlich an die Version von „Zwischenfällen“ glauben würde, den Schutz der Ostsee nicht mit mehr Kriegsschiffen und Patrouillenbooten verstärkt. In seiner Rede nach seinem Amtsantritt als NATO-Generalsekretär hatte Mark Rutte unter anderem auf das Problem der Angriffe auf kritische Unterwasserinfrastrukturen angespielt. Er bezeichnete sie als Teil einer „koordinierten Kampagne zur Destabilisierung unserer Gesellschaften".
Auf einem Gipfeltreffen in Helsinki am 13. Januar haben die Staats- und Regierungschefs Dänemarks, Deutschlands, Schwedens, Finnlands, Estlands, Litauens, Lettlands und Polens sowie der NATO-Chef die Bildung der neuen „Baltic Sentry“-Mission (Ostseewache) alliierter Kriegsschiffe in der Ostsee und im Finnischen Meerbusen angekündigt. Die Operation zur Überwachung und zum Schutz der maritimen Infrastruktur wird auch durch Aufklärungsflugzeuge und maritime Drohnen unterstützt.
PAP/RMF24/ps