Deutsche Redaktion

Polnische Agrarprodukte auf Ostertischen in aller Welt

11.04.2025 12:17
„In der Produktion von Champignons sind wir weltweit führend“, betont Radosław Jarema von der Firma Akcenta.
W Święta Wielkanocne w audycjach RCKL-u znajdziecie mnóstwo ciekawostek o dawnych i rzadkich wielkanocnych tradycjach
W Święta Wielkanocne w audycjach RCKL-u znajdziecie mnóstwo ciekawostek o dawnych i rzadkich wielkanocnych tradycjachNAC

Polnische Lebensmittel wie Eier und Champignons erfreuen sich international wachsender Beliebtheit – besonders zu den Osterfeiertagen. Wie Radosław Jarema von der Firma Akcenta gegenüber dem Polnischen Rundfunk erklärte, zeigt die starke Exportnachfrage die bedeutende Rolle Polens im globalen Agrar- und Lebensmittelsektor.

Allein 2024 belief sich der Exportwert polnischer Champignons auf fast 558 Millionen Euro. „In der Produktion von Champignons sind wir weltweit führend“, betont Jarema. Hauptabnehmer sind Deutschland, Großbritannien und Frankreich.

Auch bei Eiern zählt Polen zu den bedeutenden Produzenten Europas. Zwar liegt Frankreich in der Gesamtproduktion vorn, doch Polen belegt den vierten Platz. Der Vorsitzende des Landesverbands der Geflügelzüchter und Eierproduzenten, Paweł Podstawka, spricht von einer stabilen Marktsituation und weist auf eine Überproduktion im Inland hin.

Jährlich werden in Polen rund 11 Milliarden Eier gelegt. Etwa 233.000 Tonnen gehen in den Export – vor allem nach Deutschland, in die Niederlande und nach Tschechien. Auch weiter entfernte Märkte wie Israel und der Irak werden beliefert. Künftig sollen verstärkt Lieferungen in die USA folgen.

IAR/adn

Der Apfel als Symbol der polnischen EU-Ratspräsidentschaft

08.01.2025 15:20
Polnische Äpfel sind das offizielle Obst der Ratspräsidentschaft. Polen ist der größte Produzent von Äpfeln in Europa und der viertgrößte weltweit.

Tierseuche: MKS nahe der polnischen Grenze entdeckt

14.01.2025 15:00
Polnische  Gesundheitsbehörden haben eine Schutzzone angeordnet und überwachen alle Tiertransporte. Der Ausbruch wurde direkt an der polnischen Grenze im deutschen Landkreis Märkisch-Oderland festgestellt.

Trockene Wintermonate: Polens Landwirtschaft droht Wasserknappheit

14.03.2025 12:02
„Die Schneedecke war dieses Jahr äußerst gering, wodurch die Wasserspeicher im Boden – besonders in Zentralpolen – kaum gefüllt wurden“, erklärt Agrometeorologe Michał Lewicki.

Spatzenpopulation stark zurückgegangen

20.03.2025 10:56
Die Spatzenpopulation in Polen ist in den vergangenen zehn Jahren um etwa 1,5 Millionen Brutpaare gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von über 20 Prozent, wie der Ornithologe Prof. Grzegorz Neubauer anlässlich des Internationalen Spatzentags erklärte. Während Spatzenschwärme früher Hunderte von Vögeln umfassten, sei es heute eine Seltenheit, überhaupt einige Dutzend Tiere zu sehen.