Deutsche Redaktion

Ukraine: Erste Exhumierungen polnischer Opfer seit Aufhebung des Verbots

24.04.2025 11:11
In dem westukrainischen Ort Puźniki haben am Donnerstag Exhumierungsarbeiten polnischer Opfer des Wolhynien-Massakers begonnen. Das teilte das polnische Ministerium für Kultur und Nationales Erbe mit. Es sind die ersten derartigen Arbeiten seit der Aufhebung eines mehrjährigen ukrainischen Verbots im November 2024.
Zdjęcie ilustracyjne
Zdjęcie ilustracyjnePAP/Valdemar Doveiko

Die Exhumierungen erfolgen nach jahrelangen diplomatischen Gesprächen zwischen Warschau und Kiew. Seit 2017 hatte die ukrainische Seite archäologische Arbeiten zur Suche und Identifizierung polnischer Kriegsopfer auf ihrem Territorium weitgehend untersagt – als Reaktion auf den Abriss eines umstrittenen ukrainischen Denkmals in Polen. Das Verbot war ein zentraler Streitpunkt in den bilateralen Beziehungen.

Das Massaker von Puźniki ereignete sich in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 1945. Eine Einheit der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA) unter dem Kommando von Petro Chamczuk („Bystry“) tötete laut verschiedenen Quellen zwischen 50 und 120 polnische Zivilisten.

Weitere Exhumierungen sollen in den kommenden Monaten in anderen Orten folgen, etwa in Huta Pieniacka oder Ostrówki – Orte, an denen ebenfalls polnische Zivilisten während der Massaker in Wolhynien und Ostgalizien ums Leben kamen.

Die Exhumierungen sind Teil eines umfassenderen Projekts zur Suche nach polnischen Opfern des Massakers von Wolhynien. Ende November 2024 hoben die Außenminister Polens und der Ukraine, Radosław Sikorski und Andrij Sybiha, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz das seit 2017 geltende Moratorium für solche Untersuchungen auf. 

Schätzungen zufolge wurden zwischen 1943 und 1945 in den ehemaligen polnischen Ostgebieten zwischen 60.000 und 150.000 Polen von der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) getötet. Einige Ukrainer bestreiten jedoch diese Zahlen und betonen, dass die UPA eher eine antisowjetische als eine antipolnische Organisation gewesen war.

PAP/jc

Selenskyj besucht Polen: Zwischen schmerzhafter Geschichte und gemeinsamer Zukunft

15.01.2025 11:05
Der Besuch, der aus Sicherheitsgründen bis heute morgen geheimgehalten wurde, steht nicht nur im Zeichen der aktuellen sicherheits- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen, sondern widmet sich auch sensiblen historischen Themen wie der Exhumierung der Opfer des Massakers von Wolhynien während des Zweiten Weltkriegs.

Polen will Standards für die Exhumierung der Opfer des Wolhynien-Massakers

15.01.2025 13:00
„Wir werden unser nationales Gedenken nicht aufgeben. Wir wollen Standards für die Exhumierung, die Suche und die Erinnerungspflege in der Ukraine und in Polen festlegen“, sagte die polnische Kulturministerin Hanna Wróblewska

Ukraine: Exhumierungen der UPA-Opfer starten im Frühjahr

21.01.2025 10:46
Im Frühjahr sollen in der ukrainischen Ortschaft Puźniki Exhumierungen von Opfern der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) und der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) beginnen. Geplant ist die Bergung der Überreste aus einem Massengrab, das 2023 entdeckt wurde. Nach der Exhumierung sollen die Opfer identifiziert und neu beigesetzt werden.