Deutsche Redaktion

Nationalbank NBP senkt Inflationsprognose und erwartet stärkeres Wachstum

07.11.2025 11:01
Im Vergleich zur Juli-Projektion zeigt sich die neue Einschätzung deutlich positiver. Damals hatte die NBP für 2026 noch eine Inflationsrate von 3,1 Prozent und ein BIP-Wachstum von 3,1 Prozent erwartet. Dies habe es dem Rat für Monetärpolitik (RPP) ermöglicht, die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent zu senken.
Jeśli chodzi o inflację, to przewidywany jest dalszy jej spadek
Jeśli chodzi o inflację, to przewidywany jest dalszy jej spadekShutterstock/TTstudio

Warschau – Die polnische Nationalbank (NBP) hat in ihrem neuesten Inflationsbericht ihre Wirtschaftsprognosen angehoben. Demnach wird die Inflation im Jahr 2026 auf 2,9 Prozent sinken, während das Bruttoinlandsprodukt um 3,7 Prozent zulegen dürfte. Für 2025 rechnet die Zentralbank mit einer Inflationsrate von 3,7 Prozent und einem Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent.

Im Vergleich zur Juli-Projektion zeigt sich die neue Einschätzung deutlich positiver. Damals hatte die NBP für 2026 noch eine Inflationsrate von 3,1 Prozent und ein BIP-Wachstum von 3,1 Prozent erwartet.

NBP-Präsident Adam Glapiński erklärte, die Inflation werde im gesamten Prognosezeitraum auf einem Niveau nahe dem Zielwert von 2,5 Prozent ±1 Prozentpunkt bleiben. Dies habe es dem Rat für Monetärpolitik (RPP) ermöglicht, die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent zu senken – die fünfte Reduzierung in diesem Jahr. Die Entscheidung sei „vollständig im Einklang mit dem Ziel einer dauerhaften Preisstabilität“.

Positiv bewertet der Bericht auch die Lage am Arbeitsmarkt. Nach einer Phase der Stabilisierung soll die Arbeitslosenquote 2026 auf 2,8 Prozent sinken, bevor sie 2027 leicht auf 2,9 Prozent steigt. Gleichzeitig wird ein moderateres Lohnwachstum erwartet: 6,4 Prozent im Jahr 2026 gegenüber 8,7 Prozent im Jahr 2025. Gründe seien unter anderem geringere Mindestlohnerhöhungen und der abnehmende Einfluss der hohen Inflation der vergangenen Jahre.

PAP/adn

Anklage des Nationalbankchefs vor dem Staatsgerichtshof: Erste Hürde genommen

26.03.2024 10:34
Die Initiatoren des Antrags haben die notwendige Anzahl von 115 Unterschriften, um den Antrag zu unterstützen, gesammelt und den Antrag im Sejm eingereicht.

"Schwache deutsche Wirtschaft ein Problem für Polen"

06.09.2024 11:35
Der starke Zloty schadet den polnischen Exporteuren weniger als die Schwäche der deutschen Wirtschaft, sagt Polens Nationalbank-Chef, Adam Glapiński. Rentner sind bereit, weniger zu essen, um die PiS mit Spenden zu unterstützen. Und: Aller Logik zum Trotz, kann sich Polen über einen ersten Sieg in der Liga der Nationen freuen. Mehr in der Presseschau.

Polen kritisiert mangelnde Transparenz bei EU-Handelsgesprächen mit Indien

05.11.2025 10:26
Sollte die EU die Handelsregeln gegenüber Indien lockern, könnten indische Produkte in größerem Umfang in die Union gelangen. Das würde laut dem Bericht insbesondere polnische Exporteure treffen, die rund drei Viertel ihrer Ausfuhren innerhalb der EU absetzen.