Deutsche Redaktion

Polnische Symbole vom Friedhof in Katyń entfernt – Warschau protestiert

19.11.2025 18:38
Auf dem polnischen Soldatenfriedhof im russischen Katyń sind mehrere Gedenkreliefs entfernt worden. Wie der Katyń-Gedenkkomplex auf seiner Website mitteilte, erfolgte der Abbau auf Anordnung der Staatsanwaltschaft des Gebiets Smoleńsk.
Vom polnischen Soldatenfriedhof im russischen Katyń sind mehrere Gedenkreliefs verschwunden  darunter der Orden Virtuti Militari und das Kreuz der Septemberkampagne.
Vom polnischen Soldatenfriedhof im russischen Katyń sind mehrere Gedenkreliefs verschwunden – darunter der Orden Virtuti Militari und das Kreuz der Septemberkampagne.https://katyn.ipn.gov.pl/

Die Behörde begründete den Schritt damit, dass die Reliefs „gegen die geltenden Vorschriften zu Kulturerbeobjekten und zur Erinnerung an den Sieg im Großen Vaterländischen Krieg“ verstießen. In der offiziellen russischen Geschichtsdarstellung ist dies die Bezeichnung für den Zweiten Weltkrieg.

Für die Entfernung hatte sich zuvor auch der stellvertretende Vorsitzende des Regionalparlaments, Waleri Kusnezow, eingesetzt. Der Politiker der Kommunistischen Partei bestreitet seit Jahren die Verantwortung der damaligen Sowjetunion für das Massaker von Katyń.

Ähnliche Schritte gab es bereits im Mai im rund 200 Kilometer entfernten Mednoje. Auch dort wurden polnische Reliefs von Denkmälern entfernt, die an Opfer des Massakers erinnern.

Auf dem Friedhof in Katyń liegen 4.421 polnische Offiziere und Staatsbürger begraben, die 1940 vom sowjetischen Geheimdienst NKWD erschossen wurden. Insgesamt fielen der Mordaktion rund 22.000 Polen zum Opfer.

Das polnische Institut des Nationalen Gedenkens (IPN) kritisierte die Entscheidung scharf. Die entfernten Symbole erinnerten an historische Ereignisse und seien nicht gegen Russland gerichtet, betonte das Institut. „Entgegen den Behauptungen der russischen Behörden, dass diese Auszeichnungen ‚russo­phob‘ seien – sie wurden zur Erinnerung an konkrete Ereignisse und den Heldenmut polnischer Soldaten geschaffen“, erklärte das IPN. Ihre Bedeutung beziehe sich „auf den Kampf um die Unabhängigkeit Polens, nicht auf moderne Vorurteile“.

Zugleich verwies das IPN darauf, dass Polen alle Kriegsfriedhöfe auf seinem Staatsgebiet schütze – unabhängig von Nationalität oder militärischer Zugehörigkeit der dort Bestatteten. Grundlage dafür sei ein Gesetz aus dem Jahr 1933, das eine würdige Pflege der Anlagen vorschreibt.


PAP/jc

Präsident zum 85. Jahrestag des Katyń-Massakers: „Es war Völkermord"

13.04.2025 18:00
Sowjetrussland „hat es geschafft, sie zu töten, aber niemals die Erinnerung an ihre heldenhafte Haltung aus dem Bewusstsein unserer Nation zu löschen", so Andrzej Duda. Der Präsident verurteilte sowohl Nazi-Deutschland als auch die Sowjetunion für den Versuch, den polnischen Staat zu zerstören.

Russland verhängt Einreiseverbot gegen polnische Motorradfahrer nach Gedenkbesuch

01.09.2025 11:05
Polnische Motorradfahrer, die an der „Ponary-Katyń“-Tour teilnahmen, dürfen fünf Jahre lang nicht mehr nach Russland einreisen. Wie das Portal „Interia“ berichtete, erließen die russischen Behörden die Entscheidung nach einem Besuch der Gruppe auf dem Polnischen Militärfriedhof in Miednoje. Dort hatten die Biker den von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD ermordeten polnischen Offizieren die Ehre erwiesen.

86. Jahrestag der sowjetischen Aggression auf Polen

17.09.2025 07:00
Heute jährt sich der Angriff der Sowjetunion auf Polen zum 86. Mal. In der offiziellen Propaganda der Sowjets, die ihre Offensive am 17. September 1939 ohne Kriegserklärung begannen, war nicht von einer Aggression die Rede, sondern von einem Bankrott des polnischen Staates und der Notwendigkeit, die Belarussen und Ukrainer zu schützen. 

Präsident Nawrocki: „Nieder mit dem Kommunismus. Es lebe ein freies, unabhängiges Polen.“

17.09.2025 13:43
Zum Jahrestag der sowjetischen Aggression gegen Polen hat Karol Nawrocki die internationale Politik scharf kritisiert und vor dem Wiederaufleben gefährlicher Ideologien gewarnt. Bei einer Gedenkfeier für die Opfer des Massakers von Katyń rief der Präsident dazu auf, aus der Geschichte zu lernen, damit sich die Tragödie nicht wiederholt.