Deutsche Redaktion

Ein doppelter Feiertag: Mariä Himmelfahrt und Tag der Armee

15.08.2020 06:00
Der 15. August, das Fest Mariä Himmelfahrt, ist in Polen ein gesetzlicher Feiertag. Es ist zugleich der Tag der Polnischen Armee.
Józef Piłsudski (1918)
Józef Piłsudski (1918)Biblioteka Narodowa/polona.pl

Die Polen feiern an diesem Donnerstag gleich zweimal. Der 15. August, das Fest Mariä Himmelfahrt, ist in Polen ein gesetzlicher Feiertag. Es ist zugleich der Tag, an dem es im Jahre 1920 den polnischen Truppen gelang die bolschewistischen Angreifer vor Warschau zu besiegen. Zum Gedenken an dieses Ereignis wurde der 15. August bis 1939 und wird wieder seit 1990, als Tag der Polnischen Armee begangen.

Die Schlacht bei Warschau, gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel bezeichnet, war die entscheidende Schlacht im polnisch-sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Vor dem polnischen Sieg an der Weichsel sahen sowohl die Bolschewiki als auch die Mehrheit der ausländischen Experten Polen am Rand der Niederlage. Der überwältigende, unerwartete polnische Sieg schwächte die sowjetrussischen Kräfte entscheidend. In den folgenden Monaten konnten weitere polnische Siege die Ostgrenze und die Unabhängigkeit Polens sichern.


IAR/jc