Deutsche Redaktion

Polen liefert 100.000 Impfstoffe von Astra Zeneca an Ägypten

30.09.2021 09:35
"Mehr als 100.000 Impfstoffe gegen COVID-19 werden heute von Warschau nach Kairo geflogen. Die Spende von Impfstoffen an Ägypten ist Ausdruck der Solidarität mit einem wichtigen Partner Polens in Nordafrika", teilte das Außenministerium auf Twitter mit. 
Eine Lieferung von Impfstoffen des Unternehmens Astra Zeneca wurde am Donnerstag nach Kairo geschickt.
Eine Lieferung von Impfstoffen des Unternehmens Astra Zeneca wurde am Donnerstag nach Kairo geschickt.gov.pl

Wie das Außenministerium am Donnerstag betonte, erfordert die Bekämpfung der Krankheit und ihrer Folgen Anstrengungen auf globaler Ebene. "Im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie ist ein gleicher und sicherer Zugang zu Impfungen, an denen es in vielen Teilen der Welt noch mangelt, äußerst wichtig", schrieb das Außenministerium.


"Die Erhöhung der Zahl der weltweit geimpften Menschen ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Pandemie", heißt es.

Ausreichende Anzahl von Impfstoffen 

"Polen verfügt derzeit über genügend Impfstoffe für alle bereitwilligen Bürger, so dass wir unsere Ressourcen mit ausländischen Partnern teilen können, die sie benötigen. (...) Die Erfahrung von mehr als 70 Jahren beidseitiger Beziehungen verpflichtet uns, die bilateralen Beziehungen weiter zu stärken, einschließlich der Unterstützung der ägyptischen Behörden im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie", heißt es in der Mitteilung.

Nach Angaben des Außenministeriums ist die Impfstoffspende ein symbolischer Ausdruck der Unterstützung und Solidarität mit den Ländern des afrikanischen Kontinents. Erinnert wurde daran, dass Polen im Rahmen der internationalen Solidarität und des Kampfes gegen die Pandemie bereits medizinische Ausrüstung und persönliche Schutzmaßnahmen in die Länder dieser Region geschickt hat.

Die ersten Impfstoffe wurden auch bereits nach Kenia geliefert. Vakzine aus Polen wurden zuvor auch nach Vietnam, Taiwan, Usbekistan, in die Ukraine, nach Australien und Norwegen geschickt.


PAP/ps