Die Installation ist eine Kombination von Musik und Natur, die dem Komponisten sehr am Herzen lag. Hauptelement ist ein Baum, der gemeinsam mit seiner Umgebung in mehreren runden Spiegeln reflektiert wird. Das musikalische Element der Installation ist das Stück „Kleine Partita im alten Stil“, das von Piotr Orzechowski für das Adam-Mickiewicz-Institut geschrieben wurde und sich an Krzysztof Pendereckis Werk orientiert.
Wenn sich Spaziergänger der mit Sensoren ausgestatteten Installation nähern, wird der Klang lauter. Ziel des Kunstwerks ist es, die Musik von Krzysztof Penderecki einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Über den QR-Code auf dem Kunstwerk können Interessierte mehr über den polnischen Komponisten erfahren.
Seine Frau Elżbieta Penderecka betonte bei der Einweihung die große Liebe Ihres Mannes zur Natur: "Der Baum, die Natur war neben der Musik das Wichtigste für meinen Mann. Ich glaube, dass Musik sehr naturverbunden ist. Der Garten in Lusławice, der 1974 auf Initiative meines Mannes hin angelegt wurde, ist etwas sehr Schönes. Dieser Garten inspirierte die Achte Symphonie meines Mannes, ein Werk, das heute weltweit bekannt ist".
Die Installation "Grające drzewo" befindet sich im südlichen Teil des Königlichen Łazienki-Parks gegenüber der Gagarin-Straße.
PAP/js