Den Teilnehmern des Treffens zufolge sei die Zerstörung des kulturellen Erbes der Ukraine ein integraler Bestandteil der von Russland bewusst gewählten Militäroperationen. „Angesichts der wachsenden Zahl von Fällen illegaler, vorsätzlicher und weit verbreiteter Zerstörung des Kulturerbes in der Ukraine besteht die Notwendigkeit und Verpflichtung, diese Verbrechen ordnungsgemäß zu melden und zu dokumentieren“, so die Beamten.
Am 4. Juli 2022 hat die UNESCO seit Kriegsbeginn die Zerstörung von 157 Kulturobjekten bestätigt. Darunter 71 religiöse Stätten, 12 Museen, 30 Denkmäler, 21 Gebäude für kulturelle Aktivitäten, 16 Denkmäler und 7 Bibliotheken. Schwere Schäden wurden in Charkiw und im historischen Zentrum von Tschernihiw registriert.
Nach Angaben des Ministeriums für Kultur und Informationspolitik der Ukraine könnte das Ausmaß des Schadens und der Zerstörung viel größer sein. Es habe auch Fälle von Plünderungen ukrainischer Kulturgüter durch russische Soldaten gegeben.
Die Konferenz wurde auf Initiative der Ständigen Vertretungen Polens, Albaniens und der Ukraine bei den Vereinten Nationen organisiert. Ziel war es, der internationalen Gemeinschaft das Ausmaß der Verluste der Ukraine im Bereich des kulturellen Erbes darzustellen, Methoden zur Dokumentation russischer Verbrechen gegen die ukrainische Kultur zu entwickeln und um gefährdete Denkmäler und Werke der materiellen Kultur mit Hilfe von UN-Agenturen und Mitgliedsstaaten der Organisation zu sichern.
Polens Behörden unterstützen die Ukraine beim Schutz materieller Kulturgüter und Denkmäler seit den ersten Tagen des russischen Angriffskriegs. Bisher wurden vielzählige Transporte mit Materialien für den Schutz von Denkmälern und Museumsobjekten in die Ukraine geschickt. Polen bereite weitere 50 Transporte vor.
rp.pl/ps