Die Geschichte dieses Fahrzeugs geht auf das Jahr 1970 zurück, als Konstrukteure des Flugzeugwerks WSK Mielec (Wytwórnia Sprzętu Komunikacyjnego in Mielec) ein kleines Elektroauto zum Fahren auf Golfplätzen bauten. Sie tauften es Melex. Aufgrund des wachsenden Interesses in Amerika wurde das Auto bald in großen Stückzahlen nach Übersee exportiert. Im Wettbewerb um den amerikanischen Markt setzten sich die polnischen Elektroautos sogar gegen japanische Fahrzeuge durch.
Für den Golfplatz wurden drei- und vierrädrige Modelle entwickelt. Als zweites Projekt folgte das elektrische Stadtauto Melex 1973.
Die 70er Jahre waren eine gute Zeit für solche Projekte. Polnische Analytiker erkannten, dass in Westeuropa zunehmend über Elektromobilität und Ökologie gesprochen wurde und Polen versuchte, sich an westliche Länder anzunähern. Die allgemeine Motorisierung wurde mit dem Lizenzerwerb für den polnischen Fiat 126p eingeleitet, die Miliz begann mit der Erprobung von japanischen und deutschen Motorrädern, und die damaligen Vorzeigemarken Coca-Cola und Vibowit wurden auf den Markt gebracht.
PAP/js