Deutsche Redaktion

EZB-Chefin: Polnischer Zentralbankchef ist durch EU-Recht geschützt

05.12.2023 06:55
Der polnische Zentralbankchef ist durch EU-Recht geschützt, falls die nächste polnische Regierung ihn unrechtmäßig entlassen und vor den Staatsgerichtshof stellen sollte, so die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde. 
Szefowa EBC broni prezesa NBP Adama Glapińskiego
Szefowa EBC broni prezesa NBP Adama Glapińskiegotwitter/NBP

Sollte ein solcher Antrag dem Parlament vorgelegt werden, würde dies auch zur automatischen Entlassung von Adam Glapiński als Mitglied des Erweiterten Rates der EZB führen. Dies könnte somit rechtswidrig sein. Die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und der EZB, „um die Unabhängigkeit der Zentralbankpräsidenten zu gewährleisten, bietet Schutz für den Fall, dass das Parlament später einen Beschluss zur Strafverfolgung gegen Sie fasst", erklärte Lagarde in einem Schreiben an Glapiński.

Wie Lagarde hinzufügte, könnte die Polnische Nationalbank (NBP) „eine solche Verordnung dem Gerichtshof der Europäischen Union vorlegen und um eine Beurteilung ihrer Rechtmäßigkeit bitten."

Ein Antrag auf Anklageerhebung vor dem Staatsgerichtshof kann vom Präsidenten oder von mindestens 115 Abgeordneten beim Sejm eingereicht werden. Der Ausschuss für konstitutionelle Rechenschaftspflicht kann dann einen Antrag auf Strafverfolgung eines Beamten stellen oder das Verfahren einstellen.

Ein Beschluss über die Anklage eines Zentralbankchefs vor dem Staatsgerichtshof muss im Sejm mit der absoluten Mehrheit der Stimmen (231) in Anwesenheit von mindestens der Hälfte der gesetzlichen Abgeordnetenzahl angenommen werden. Wird der Beschluss gebilligt, wird der NBP-Präsident vom Amt enthoben. Seine Aufgaben übernimmt dann der Vizepräsident der Polnischen Nationalbank.

Am Freitag sagte der Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten, Donald Tusk (PO), seine Gruppierung werde nichts tun, was die Stabilität stören oder den Ruf Polens im Ausland untergraben könnte. Damit bezog er sich auf seine frühere Ankündigung einer möglichen Anklage gegen Glapiński vor dem Staatsgerichtshof.

Ende November kündigte Tusk an, die Oppositionsparteien erwägen den Polnischen Nationalbankchef vor den Staatsgerichtshof zu bringen, weil er den Prozess der Zinserhöhungen verzögert habe.


PAP/ps