Deutsche Redaktion

EU-Außenminister-Treffen: Kritik an Moskau und grünes Licht für Sanktionen

18.03.2024 15:14
"Es gab keine OSZE-Beobachter, und die Wahlen waren von Repressionen und Einschüchterungen geprägt", betonte EU-Chefdiplomat Josep Borrell. Zudem haben sich die Außenminister auf 5 Milliarden Euro für Ukraine-Rüstungshilfen und Sanktionen für Tod von Alexej Nawalny geeinigt.
Szefowie MSZ państw UE: wybory w Rosji, sankcje po śmierci Nawalnego, dozbrajanie Ukrainy
Szefowie MSZ państw UE: wybory w Rosji, sankcje po śmierci Nawalnego, dozbrajanie UkrainyFabrizio Maffei/shutterstock

Josep Borrell, der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, hat die Präsidentschaftswahlen in Russland als weder frei noch fair kritisiert. In einer Erklärung, die in Brüssel zu Beginn des Treffens der Außenminister der Mitgliedstaaten veröffentlicht wurde, vertrat er die Position aller 27 Mitgliedsstaaten. Das so genannte Wahlergebnis, das Wladimir Putin mit über 87 Prozent der Stimmen zum Sieger erklärte, wurde von ihm scharf kritisiert.

"Es gab keine OSZE-Beobachter, und die Wahlen waren von Repressionen und Einschüchterungen geprägt", so Borrell. Er fügte hinzu, dass die russischen Behörden mit repressiven Gesetzen und politisch motivierten Gefängnisstrafen gegen Oppositionspolitiker, die Zivilgesellschaft und unabhängige Medien vorgehen. Die "schockierende Ermordung" des Oppositionspolitikers Alexei Nawalny vor den Wahlen sei ein weiterer Beweis für die zunehmenden Repressionen. Trotz der Verweigerung der Wahlteilnahme vieler Kandidaten, was den Russen eine echte Wahlmöglichkeit nahm, hat die Europäische Union diese Wahlen nicht als illegal bezeichnet, anders als die kürzlichen Wahlen in Belarus. Jedoch verurteilte sie entschieden die Abstimmungen in den derzeit von Russland besetzten Gebieten der Ukraine als klaren Verstoß gegen das Völkerrecht und eine Verletzung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine. Die EU kündigte an, die Ergebnisse der Scheinwahlen auf den besetzten Gebieten nicht anzuerkennen und dass die russischen Führungspersonen sowie die Organisatoren dieser Wahlen die Konsequenzen für ihr illegales Handeln tragen werden.

"Ein Verfahren, das Wahlen ähneln soll"

Auch die Außenminister mehrerer EU-Länder äußerten sich zu diesem Thema. Der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis erklärte: "Man kann dies kaum Wahlen nennen. Es ist ein Verfahren, das Wahlen ähneln soll. Man könnte es als eine erneute Ernennung ohne Legitimation bezeichnen." Ähnlich äußerte sich der lettische Außenminister Krisjanis Karins: "Putin hat die Wahlen so arrangiert, dass er sicher sein kann, die nächsten sechs Jahre an der Macht zu bleiben", und fügte hinzu, dass offensichtlich ist, dass Russland seinen Kurs nicht ändert. "Die Wahlen in Russland waren eigentlich eine Wahl ohne Wahlmöglichkeit", so die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, die betonte, dass dies nicht nur Putins Umgang mit seinem eigenen Volk, sondern auch mit dem Völkerrecht zeigt. Ihrer Meinung nach wurden nicht nur die Wahlen in den besetzten Gebieten der Ukraine, sondern auch in Teilen Georgiens und Moldawiens unter Verletzung des Rechts durchgeführt.

5 Milliarden Euro für Ukraine-Rüstungshilfen

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich während des heutigen Treffens zudem auf eine Finanzierung von fünf Milliarden Euro für die Aufrüstung der Ukraine in diesem Jahr geeinigt. Die Zustimmung kam zustande, nachdem Ungarn, das bisher skeptisch war, seine konstruktive Enthaltung ankündigte. Bisher wurden aus dem Europäischen Friedensfonds Kompensationen für Länder finanziert, die militärische Ausrüstung an die Ukraine geliefert haben. Nun wurde dieser Ansatz leicht geändert: Neben der Erstattung der entstandenen Kosten wird nun auch Geld für gemeinsame Waffenkäufe bereitgestellt, auch außerhalb der EU-Grenzen.

Grünes Licht für Sanktionen

Die EU-Länder haben schließlich auch grünes Licht für Sanktionen wegen des Todes von Alexei Nawalny gegeben. Damit bestätigen sich die vorherigen inoffiziellen Informationen der Polnischen Radio-Korrespondentin Beata Płomecka. Für das Inkrafttreten der Sanktionen ist nun noch die Zustimmung der Botschafter der Mitgliedstaaten erforderlich, die übermorgen erfolgen soll.

IAR/adn