Deutsche Redaktion

Das Interesse der Deutschen am Warschauer Aufstand wächst

23.08.2024 21:00
Die Leiterin der Berliner Zweigstelle des Pilecki-Instituts, Hanna Radziejowska, ist der Meinung, dass sich die Deutschen allmählich ein wenig mehr für das Thema Warschauer Aufstand interessieren. Der Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an der Gedenkstätte des Wola-Massakers „hat mir bewusst gemacht, wie viel sich verändert hat“, sagte sie.
Die Anzahl der Leichen ist so gro, dass die Deutschen die lokale Bevlkerung beim Verbrennen von Leichen ausnutzen.
Die Anzahl der Leichen ist so groß, dass die Deutschen die lokale Bevölkerung beim Verbrennen von Leichen ausnutzen.autor nieznany - Miasto Nieujarzmione, Warszawa: Iskry, 1957/ domena publiczna

Die diesjährigen Feierlichkeiten zum Jahrestag des Warschauer Aufstands „haben in Deutschland einen gewissen positiven Trend gezeigt - die Deutschen haben begonnen, sich etwas mehr für das Thema Warschauer Aufstand zu interessieren, es ist präsenter geworden als in den letzten Jahren. In den deutschen Medien sind mehrere wichtige Texte erschienen, und die Tagesschau hat viel über den Jahrestag des Massakers von Wola berichtet“, sagte Radziejowska in einem Interview mit der Presseagentur PAP.
Ihrer Meinung nach „war der Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Warschau am Jahrestag des Warschauer Aufstands, aber auch der Besuch der deutschen Delegation, die an den Hauptveranstaltungen des Gedenkens teilnahm, von großer Bedeutung. Das zeigte sich auch an unserem Hauptsitz: Mehrere hundert Berliner und Touristen kamen vorbei und fotografierten sich mit einem „Kämpfendes Polen“-Anstecker.

„Für mich scheint Steinmeiers Besuch in der Gedenkstätte des Wola-Massakers in der Górczewska-Straße der Schlüssel zu sein, der mir bewusst gemacht hat, wie viel sich verändert hat“, betonte die Historikerin. „Ich erinnere mich an die erste Ausstellung über das Wola-Massaker, die ich vor 10 Jahren im Wola-Museum realisiert habe. Eine Delegation aus Sylt, wo der 'Henker von Warschau' Heinz Reinefarth nach dem Krieg viermal Bürgermeister war, kam auf unsere Einladung hin zur Eröffnung dieser Ausstellung. Ich erinnere mich, dass wir einen Anruf von der deutschen Botschaft in Warschau bekamen, die uns fragte, was für ein Jahrestag das sei, was am 5. August passiert sei, warum diese Delegation komme? 10 Jahre und eine so große Veränderung“, stellte sie fest.

Ausstellung über den „Henker von Warschau“

Radziejowska erinnerte daran, dass das Pilecki-Institut eine Ausstellung über Heinz Reinefarth und das unbestrafte Verbrechen in Wola an verschiedenen Orten in Deutschland gezeigt hat. Der Tagesspiegel schrieb, dass „das Pilecki-Institut gegen das Vergessen kämpft“. „Anlässlich des Jahrestages haben wir jetzt einen Band mit Zeitzeugenberichten von Überlebenden des Masskers in Wola auf Deutsch veröffentlicht. Er ist für die deutsche Öffentlichkeit von großem Interesse“, sagte sie.

Ihr nach habe es in Deutschland diesen langsamen Wandel schon früher gegeben. „Ende letzten Jahres kam es beispielsweise zu einer interessanten, symptomatischen Situation: In der renommierten Fernsehsendung Anne Will trat der Direktor des Deutschen Historischen Museums, Raphael Gross, auf und erinnerte an die Geschichte des Wola-Massakers. Er beantwortete damit die Frage, welche Verantwortung die Deutschen für die Weltordnung im Hinblick auf die Vergehen ihrer eigenen Vergangenheit haben. Es zeigt sich, dass das Thema des Wola-Massakers langsam aber sicher über einen reinen Jahrestag- und Erinnerungskontext hinausgeht“, so die Leiterin der Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts.

Vorträge und kulturelle Veranstaltungen

Das Pilecki-Institut habe Veranstaltungen zur Feier des 80. Jahrestages des Ausbruchs des Warschauer Aufstands und des 85. Jahrestages des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs vorbereitet, teilte Radziejowska auf die Frage nach den Initiativen der Institution mit. "Zunächst haben wir uns entschieden, einen tieferen Blick auf den Wissensstand in Deutschland über Polen zu werfen. Am 1. September wird eine Multimedia-Skulptur einer interdisziplinären Künstlergruppe für neue Medien, den Gewinnern eines „Polityka“-Preises, PanGenerator, mit dem Titel „Erosion der Erinnerung“ gezeigt. Diese Skulptur präsentiert die ersten Ergebnisse unserer mit dem deutschen Ipsos durchgeführten Forschung zum Wissen über den Krieg, die deutsche Besatzung in Polen, aber auch allgemeiner: Wissen, Assoziationen und Bilder, Erinnerungsmechanismen in Deutschland im Kontext Polens und im Vergleich mit anderen Ländern Europas, vor allem mit Frankreich", so Radziejowska.

Musikalische Veranstaltungen des Pilecki-Instituts

Am 25. September findet die Premiere eines Musikprojekts des Pilecki-Instituts statt – zunächst gibt es ein Konzert des Jazzkomponisten Adam Bałdych in Warschau, dann in Berlin. „Er hat anlässlich von Jubiläen Lieder mit dem Titel ‚Portraits‘ komponiert. Sie sind von verschiedenen Archiven inspiriert, darunter auch von verschiedenen Geschichten aus den Ressourcen des Pilecki-Instituts", so die Direktorin „Ein großartiger Künstler, wunderschöne Lieder und trotz dieses schwierigen Materials ist es eine musikalisch klare Geschichte über den Sieg der Freiheit“, fügte sie hinzu. „Wir werden das Thema der Erfahrung des Zweiten Weltkriegs während einer zweitägigen Konferenz zum Thema Postkolonialismus – „(P)ostkolonialismus – Postkoloniale Perspektiven auf Polen, die Ukraine und Osteuropa“ – fortsetzen, die Ende Oktober stattfinden wird, fügte  Radziejowska hinzu.

Wir werden sowohl im Kontext der russischen Aggression in der Ukraine als auch im Kontext des Zweiten Weltkriegs diskutieren. „Wir haben über 70 Bewerbungen von Teams aus der ganzen Welt erhalten, das Interesse war riesig und die Themen äußerst interessant", erklärte sie. „Wir arbeiten außerdem mit dem französischen Archiv an einer Ausstellung unbekannter Fotografien aus dem September und Oktober 1939. Diese gemeinsam mit dem Museum des Warschauer Aufstands durchgeführte Ausstellung wird in der zweiten Novemberhälfte gleichzeitig in Paris, Warschau und Berlin gezeigt. Die Arbeit an diesem Projekt ist im Gange, die Fotos sind wirklich beeindruckend", versicherte Hanna Radziejowska im Gespräch mit PAP.

IAR/PAP/ps


Steinmeier: „Ich bitte, gerade heute und gerade hier, um Vergebung“

31.07.2024 21:00
Beim Gedenken an den Warschauer Aufstand vor 80 Jahren hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier um Vergebung für deutsche Gräueltaten in Polen im Zweiten Weltkrieg gebeten.

Deutsche Botschaft setzt Flagge auf halbmast

01.08.2024 11:00
Die deutsche Botschaft in Warschau hat heute die Flaggen auf halbmast gesetzt, um der Opfer deutschen Unrechts zu gedenken. Botschafter Viktor Elbling erklärte in den sozialen Medien, dass diese Geste „zum Zeichen der Trauer“ und zum Gedenken an die Opfer durchgeführt wurde. „Wir gedenken des Heldentums der Warschauer Aufständischen“, betonte er. 

Warschauer Stadtpräsident betont die Aktualität des Warschauer Aufstands

02.08.2024 17:21
Anlässlich des 80. Jahrestags des Warschauer Aufstands betonte der Warschauer Stadtpräsident Rafał Trzaskowski die gegenwärtige Bedeutung der historischen Ereignisse. In der Radiosendung "Sygnały dnia" im Ersten Programm des Polnischen Rundfunks sprach Trzaskowski über die Parallelen zwischen dem Aufstand und den aktuellen Ereignissen an der östlichen Grenze Polens. 

Massenmord von Wola jährt sich zum 80. Mal

05.08.2024 07:00
Am 5. August 1944 haben deutsche Besatzer innerhalb von drei Tagen fast 65 Tausend Zivilisten des Warschauer Stadtteils Wola ermordet.