Deutsche Redaktion

Erste freie Präsidentschaftswahlen vor 34 Jahren

25.11.2024 11:40
Am 25. November 1990 trat Lech Wałęsa als Kandidat für das Amt des ersten demokratisch gewählten Präsidenten Polens an.
In einer kurzen Antrittsrede bezeichnet Wałęsa den Tag seiner Vereidigung als Beginn der Dritten Republik.
In einer kurzen Antrittsrede bezeichnet Wałęsa den Tag seiner Vereidigung als Beginn der Dritten Republik. Janusz Mazur

Heute vor 34 Jahren haben die ersten freien Präsidentschaftswahlen der 3. Republik Polen stattgefunden. Nach dem zweiten Wahlgang wurde Lech Wałęsa damals der erste demokratisch gewählte Präsident nach mehr als 50 Jahren. Der Anführer der Solidarność-Gewerkschaft wurde schließlich am 22. Dezember 1990 im polnischen Parlament vereidigt.

Der Alt-Präsident und Friedensnobelpreisträger sagt heute, dass die Präsidentschaft vor allem sein Familienleben sehr stark beeinträchtigt hat.

"Ich muss leider zugeben, dass ich meine Familie vernachlässigt habe. Es zählte damals nur Polen. Ich musste dafür einen hohen Preis zahlen. Die Kinder sind mir außer Kontrolle geraten. Sie brauchten einen Vater. Ich konnte ihnen aber nicht viel Zeit widmen, ich habe das Erwachsenwerden meiner Kinder verpasst. Wenn ich aber ein guter Präsident sein wollte, musste ich mich dieser Arbeit völlig hingeben. Und das habe ich auch getan".

Lech Wałęsa wurde am 22. Dezember 1990 im Amt des Präsidenten vereidigt. Nach seiner fünfjährigen Amtszeit wurde er von Aleksander Kwaśniewski abgelöst.

Als 3. Republik wird der polnische Staat nach 1989 bezeichnet. Zuvor hatte die Sowjetunion die Politik Polens diktiert.


IAR/jc

Vor 35 Jahren begann der 'Runde Tisch'

06.02.2024 07:00
Politiker und Zeitzeugen würdigen zum Jahrestag die Gespräche als wichtige Etappe zu einem demokratischen Polen.

35. Jahrestag der ersten halbfreien Wahlen

04.06.2024 10:24
Weder die Opposition noch das regierende Lager rechneten mit solch verheerenden Ergebnissen für die kommunistische Macht. Nach zwei Wahlrunden gewann die Opposition 161 Sitze im Sejm, die maximale Anzahl, die das Abkommen mit den Kommunisten zuließ, sowie 99 Sitze im Senat.

44. Jahrestag der Augustabkommen in Danzig: "Ein Schock für den gesamten kommunistischen Block, einschließlich der Sowjetunion"

31.08.2024 07:34
"Der Kreml befürchtete, dass dies ein Beispiel für andere Länder des Ostblocks sein könnte, dass auch dort Menschen anfangen könnten, sich zu organisieren", erklärt Dr. Tomasz Kozłowski vom Institut für Nationales Gedenken (IPN).

Lech Wałęsa kritisiert Donald Trump: „Schande für die Welt“

06.11.2024 11:57
Der ehemalige polnische Präsident Lech Wałęsa hat die mögliche Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten scharf kritisiert. In einem Gespräch mit der polnischen Nachrichtenagentur PAP bezeichnete Wałęsa die Wahl Trumps als „fatal schlechtes Beispiel“ für die ganze Welt.