Deutsche Redaktion

Polen startet Bau des ersten Kernkraftwerks

28.04.2025 11:17
Am Montag wurde in Warschau eine Übergangsvereinbarung für den Bau des ersten polnischen Kernkraftwerks unterzeichnet. Der Vertrag wurde zwischen Polskie Elektrownie Jądrowe und dem Westinghouse-Bechtel-Konsortium abgeschlossen.
Tusk ogłosił zawarcie umowy pomostowej ws. elektrowni atomowej na konferencji z sekretarzem energii USA Chrisem Wrightem
Tusk ogłosił zawarcie umowy pomostowej ws. elektrowni atomowej na konferencji z sekretarzem energii USA Chrisem WrightemPAP/Radek Pietruszka

Die Unterzeichnung fand in der Kanzlei des Premierministers statt, in Anwesenheit von Premierminister Donald Tusk und dem amerikanischen Energieminister Chris Wright. „Mit großer Zufriedenheit kann ich sagen, dass unsere Zusammenarbeit mit den USA im Bereich der Kernenergie neuen Schwung bekommen hat“, erklärte Tusk nach der Vertragsunterzeichnung.

Tusk betonte, dass Polen intensiv daran gearbeitet habe, den Vertrag aus polnischer Sicht zu optimieren: „Wir haben uns dafür eingesetzt, dass diese Vereinbarung bessere Bedingungen für polnische Interessen bietet. Dies macht die Investition sicherer und sorgt für mehr Vertrauen“, sagte der Regierungschef.

Bau beginnt in drei Jahren – Inbetriebnahme 2036 geplant

Die geplante Kernkraftanlage soll in der Gemeinde Choczewo (Lubiatowo-Kopalino) entstehen. Der Baubeginn ist für die nächsten drei Jahre vorgesehen, und die Inbetriebnahme wird für 2036 erwartet. „Wir werden nicht bei dieser einen Investition stehen bleiben“, kündigte Tusk an.

Die Regierung wird die Investition mit über 60 Milliarden Zloty aus dem Staatshaushalt finanzieren. „Die Zusammenarbeit mit den USA im Bereich der Kernenergie ist heute stärker als je zuvor“, so Tusk weiter.


IAR/jc

Polen will Bau von AKW an der Ostsee 2028 starten

17.03.2025 09:29
Polen will 2028 mit dem Bau seines ersten Atomkraftwerks beginnen. Der erste Reaktorblock des in Slajszewo nordwestlich von Danzig geplanten Kernkraftwerks solle 2036 ans Netz gehen, teilte das Industrieministerium in Warschau mit. Im Jahr 2038 soll das gesamte Bauvorhaben nahe der Ostsee abgeschlossen sein.