Deutsche Redaktion

Kälte, Hunger und Tod: 80. Jahrestag der “Todesmärsche” aus Auschwitz-Birkenau

17.01.2025 10:08
Etwa 56.000 Häftlinge, darunter auch Kinder, wurden in das Innere des Dritten Reiches deportiert, um als Zwangsarbeiter in der Rüstungsindustrie eingesetzt zu werden. Bis zu 15.000 Menschen fanden auf diesen Märschen den Tod.
Entrance to Auschwitz-Birkenau: A somber reminder of historys darkest chapters.
Entrance to Auschwitz-Birkenau: A somber reminder of history's darkest chapters.Photo: Fabian Börner, zugeschnitten von Agp, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

Vor 80 Jahren, im Januar 1945, leiteten die Nationalsozialisten angesichts der herannahenden sowjetischen Offensive die Evakuierung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und seiner Nebenlager ein. Etwa 56.000 Häftlinge, darunter auch Kinder, wurden in das Innere des Dritten Reiches deportiert, um als Zwangsarbeiter in der Rüstungsindustrie eingesetzt zu werden.

Die sogenannten „Todesmärsche“, wie sie später von Überlebenden und Historikern bezeichnet wurden, führten über Strecken von Dutzenden Kilometern pro Tag. Bewacht von schwer bewaffneten SS-Männern in Temperaturen von bis zu minus 20 Grad, mussten die Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen marschieren. Wer den Strapazen nicht standhielt oder die Route verließ, wurde erschossen. Bis zu 15.000 Menschen fanden auf diesen Märschen den Tod.

Der größte Marsch aus Auschwitz-Birkenau begann am 17. Januar 1945 in Richtung Wodzisław Śląski (Loslau). Über eine Strecke von 63 Kilometern erreichten die Überlebenden zwischen dem 19. und 23. Januar die dortige Bahnstation. Von dort aus wurden mehr als 20.000 Häftlinge in offenen Güterwaggons weitertransportiert, unter anderem in die Konzentrationslager Buchenwald, MauthausenRavensbrück und Sachsenhausen. Viele starben bereits während der Fahrt.

Trotz der ständigen Lebensgefahr leisteten Bewohner der umliegenden Regionen den Häftlingen Hilfe. Sie unterstützten Ausbruchsversuche, versteckten Geflohene oder versorgten sie mit Nahrung. Für ihren Mut und ihre Menschlichkeit wurden zahlreiche Helfer nach dem Krieg mit der Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee das Lager Auschwitz-Birkenau. Rund 7.000 Häftlinge, darunter etwa 500 Kinder, wurden in einem Zustand extremer Erschöpfung befreit.

IAR/adn


Vor 42 Jahren wurde Pater Maksymilian Kolbe heiliggesprochen

10.10.2024 07:00
Das er im Sommer 1941 in Auschwitz freiwillig in den Tod ging, um das Leben seines Mithäftlings Franciszek Gajowniczek zu retten, war der Triumph der Menschlichkeit über das Böse.

Ryszard Horowitz: „Ich habe über Jahre verdrängt, dass ich in Auschwitz war“

30.12.2024 11:11
 „Über Jahre habe ich verdrängt, dass ich in Auschwitz war. Ich erinnerte mich nur unter der Dusche daran, wenn ich auf die Lagernummer B-14438 auf meinem Arm blickte“, erzählt der weltbekannte Fotograf Ryszard Horowitz in einem Interview mit „Newsweek“.

"Die Überlebenden denken an die Zukunft"

11.01.2025 08:17
Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Im Zentrum stehen – wie immer – die Zeitzeugen. 

König Charles besucht Auschwitz am 80. Jahrestag der Befreiung

16.01.2025 18:15
König Charles wird am 27. Januar nach Polen reisen, um an einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau teilzunehmen. Dies bestätigte der Buckingham-Palast am Montag. Es wird die erste Auslandsreise des britischen Monarchen in diesem Jahr sein.