Deutsche Redaktion

Polen und Kanada schließen Kernenergie-Abkommen

28.01.2025 16:20
„Ich bin überzeugt, dass dank unserer Zusammenarbeit verschiedene Dimensionen der nuklearen Zusammenarbeit, einschließlich kleiner modularer Reaktoren (SMR), zu einer praktischen Möglichkeit werden“, sagte Polens Premierminister.
Premierminister Donald Tusk und der kanadische Premierminister Justin Trudeau bei einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen in Warschau, 28.01.2025.
Premierminister Donald Tusk und der kanadische Premierminister Justin Trudeau bei einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen in Warschau, 28.01.2025.PAP/Marcin Obara

Polen und Kanada haben ein wegweisendes Abkommen über die Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie unterzeichnet, wie die Premierminister beider Länder, Donald Tusk und Justin Trudeau am Dienstag in Warschau auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt gaben. „Ich bin überzeugt, dass dank unserer Zusammenarbeit verschiedene Dimensionen der nuklearen Kooperation, einschließlich kleiner modularer Reaktoren (SMR), zu einer praktischen Möglichkeit werden“, sagte Tusk. „Unsere Zusammenarbeit wird sich auf die friedliche Nutzung der Kernenergie konzentrieren“, fügte er hinzu.

Wie Tusk gegenüber Reportern erklärte, sei Polen bereit, mit Kanada in verschiedenen Technologiesektoren zusammenzuarbeiten, um sein wirtschaftliches und technologisches Wachstum zu beschleunigen. „In Kürze werde ich Einzelheiten zu Investitionsplänen und Partnerschaften mit Kanada und führenden globalen Unternehmen vorstellen, die darauf abzielen, Polen zu einem führenden Land im Bereich moderner Technologien und zu einem Vorbild für Europa zu machen“, kündigte er an. Er bezeichnete Kanada als „hochwertigen Partner und sei zuversichtlich, dass beide Länder diese Freundschaft und Zusammenarbeit weiter stärken werden.

Während des Treffens haben Tusk und Trudeau auch eine Reihe von internationalen Sicherheitsproblemen besprochen, berichtete die Presseagentur IAR des Polnischen Rundfunks. Tusk dankte Trudeau am Dienstag für Kanadas „unerschütterliche Zusammenarbeit bei der Unterstützung der Ukraine“ gegen Moskaus anhaltende Invasion. Wie er betonte, würden Polen und Kanada ihre „gemeinsamen Anstrengungen zur Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit der Ukraine" fortsetzen.
Bei ihrem letzten Treffen in Warschau im Februar letzten Jahres hatten die Premierminister beider Länder erklärt, dass Polen und Kanada eine starke Partnerschaft verbinde und sie in wichtigen geopolitischen Fragen, einschließlich Russlands Krieg gegen die Ukraine, übereinstimmen würden.

Kanadas Trudeau hat am Montag an einer internationalen Veranstaltung in Südpolen anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz teilgenommen.

IAR/PAP/ps

 

Regierungschef Morawiecki in Kanada. "Polen und Kanada einig über Gefahr des russischen Imperialismus"

03.06.2023 19:04
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz betonten die Premierminister Polens und Kanadas die beiderseitige Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Unterstützung der Ukraine sowie in den Bereichen Technologie und Energie.

Trudeau trifft Tusk in Warschau

26.02.2024 15:38
Polens Präsident Andrzej Duda und Premierminister Donald Tusk berieten am Montag in Warschau mit dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die euro-atlantische Sicherheit, teilten Beamte mit. 

Staatspräsident Duda in Kanada: Nur höhere Verteidigungsausgaben können russischen Imperialismus aufhalten

22.04.2024 06:30
Staatspräsident Andrzej Duda lobte die Politik Kanadas zur Erhöhung seiner Verteidigungsausgaben. Auf dem Marinestützpunkt Esquimalt auf Vancouver Island hat sich der polnische Staatspräsident mit dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau getroffen.

Polen und Kanada verstärken Sicherheitskooperation

18.12.2024 22:30
„Starke Bündnisse, eine starke Armee und eine starke Gesellschaft - diese drei Dinge machen den Sieg aus. Wenn wir sie haben, werden wir gewinnen. Wenn wir eines davon verlieren, dann ist leider ein schwarzes Szenario möglich“, erklärte Kosiniak-Kamysz.