Deutsche Redaktion

Dänischer Geheimdienst: Russland innerhalb von zwei Jahren eine Bedrohung für die NATO

14.02.2025 09:00
Aus einem Bericht des dänischen Militärgeheimdienstes (FE) geht hervor, dass Russland nach dem Krieg in der Ukraine innerhalb weniger Jahre eine ernsthafte Bedrohung für Europa darstellen könnte. So sehe die Lage aus, sollten die USA Europa nicht unterstützen und die NATO-Länder ihre Verteidigungsbereitschaft nicht ausreichend stärken.  
Aus einem Bericht des dnischen Militrgeheimdienstes (FE) geht hervor, dass Russland nach dem Krieg in der Ukraine innerhalb weniger Jahre eine ernsthafte Bedrohung fr Europa darstellen knnte.
Aus einem Bericht des dänischen Militärgeheimdienstes (FE) geht hervor, dass Russland nach dem Krieg in der Ukraine innerhalb weniger Jahre eine ernsthafte Bedrohung für Europa darstellen könnte. Foto: shutterstock/ovbelov

Dem dänischen Geheimdienst zufolge sei es „unwahrscheinlich, dass Russland durch die Fortsetzung der Feindseligkeiten in der Ukraine einen Krieg gegen einen oder mehrere NATO-Staaten beginnen wird“. Die Situation könnte sich jedoch ändern, sollte der Konflikt beendet oder eingefroren werden. Dies würde es Moskau ermöglichen, seine militärischen Fähigkeiten wieder aufzubauen und die Bedrohung für westliche Staaten zu erhöhen.

Drei Risikoszenarien
Der FE-Bericht skizziert drei Hauptszenarien, wie sich die Situation entwickeln könnte. Innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des Krieges in der Ukraine könnte zum Beispiel ein lokaler Konflikt  ausbrechen. Russland könnte eine begrenzte Militäroperation gegen einen Nachbarstaat durchführen.
Moskau könnte auch eine regionale Bedrohung für die NATO innerhalb von zwei Jahren werden. In dieser Zeit könnte der Kreml genügend Kräfte aufbauen, um eine echte Bedrohung für einen oder mehrere NATO-Staaten, insbesondere im Baltikum, darzustellen.
Innerhalb von fünf Jahren könnte Russland im Stande sein einen Großkrieg in Europa zu starten. Wie FE betonte, hänge die künftige Haltung Russlands von den Berechnungen des Kremls über die Entschlossenheit des Westens ab. Hätte Moskau das Gefühl, die NATO sei nicht stark genug und Washington nicht bereit, sich militärisch für die Verteidigung Europas zu engagieren, würde das Risiko eines Konflikts steigen.

Die Experten wiesen in ihrem Bericht darauf hin, dass europäische NATO-Staaten, ihre Verteidigungskapazitäten ausbauen und sich auf die potenziellen Gefahren des Wiederaufbaus des militärischen Potentials Russlands vorbereiten sollten.

PAP/biznesalert/ps

Britische Medien: Russland produziert Artilleriemunition schneller und billiger als der Westen

27.05.2024 10:00
Russland produziert Artilleriegeschosse etwa dreimal schneller als die westlichen Verbündeten der Ukraine und zu etwa einem Viertel ihrer Kosten, berichtete Sky News am Sonntag unter Berufung auf eine Analyse der Beratungsfirma Bain & Company.

Künftiger Verteidigungskommissar über möglichen russischen Angriff auf EU-Länder

23.09.2024 06:45
Nach Ansicht des ehemaligen litauischen Premierministers sei die Aufstockung der Munitionsvorräte auf ein Mindestmaß der beste Weg, um die unzureichende Rüstungsindustrie der EU zu unterstützen. Seiner Ansicht nach müsse sich Europa nämlich auf einen russischen Angriff vorbereiten.

Regierung plant Ausbau der Munitionsproduktion

19.11.2024 12:26
Das Ministerium möchte drei Milliarden Złoty bereitstellen, um die Produktionskapazitäten polnischer Rüstungsbetriebe zu steigern. 

Polen beschleunigt Gesetzgebung für neue Munitionsfabriken

26.11.2024 06:30
„Wir brauchen nicht nur eine, sondern viele Munitionsfabriken in Polen, um unsere eigene Sicherheit zu wahren und diejenigen zu unterstützen, die derzeit nicht über diese Ressourcen verfügen“, erklärte Polens Sejmmarschall.