Deutsche Redaktion

US-Vizepräsident Vance: "Truppenentsendung in die Ukraine weiterhin auf dem Tisch"

14.02.2025 12:15
Vance unterstrich in einem Interview mit Wall Street Journal, dass die Ukraine ihre Unabhängigkeit bewahren müsse, ließ jedoch offen, welche Gebiete künftig unter Kiews Kontrolle stehen sollten. Die USA würden, abhängig vom Verlauf der Gespräche, ihre Verhandlungsposition flexibel anpassen.
US-Vizeprsident JD Vance hlt eine Rede whrend einer Plenarsitzung des Aktionsgipfels fr Knstliche Intelligenz (KI) im Grand Palais in Paris, Frankreich, am 11. Februar 2025. Der Gipfel findet vom 10. bis 11. Februar statt. EPAMOHAMMED BADRA Dostawca: PAPEPA.
US-Vizepräsident JD Vance hält eine Rede während einer Plenarsitzung des Aktionsgipfels für Künstliche Intelligenz (KI) im Grand Palais in Paris, Frankreich, am 11. Februar 2025. Der Gipfel findet vom 10. bis 11. Februar statt. EPA/MOHAMMED BADRA Dostawca: PAP/EPA.EPA/MOHAMMED BADRA

Der Einsatz amerikanischer Truppen in der Ukraine liegt weiterhin „auf dem Tisch“, falls Moskau keine glaubwürdigen Friedensgespräche führt, erklärte US-Vizepräsident J.D. Vance in einem Interview mit dem Wall Street Journal. Zudem seien weitere Wirtschaftssanktionen denkbar.

Vance, der an der Münchner Sicherheitskonferenz teilnimmt, trifft morgen den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Er unterstrich, dass die Ukraine ihre Unabhängigkeit bewahren müsse, ließ jedoch offen, welche Gebiete künftig unter Kiews Kontrolle stehen sollten.

Die US-Regierung setze, laut Vance, darauf, Russland durch wirtschaftliche und diplomatische Isolation unter Druck zu setzen. Besonders die wachsende Abhängigkeit Moskaus von China werde dabei als Hebel betrachtet. Laut Vance könnten die USA, abhängig vom Verlauf der Gespräche, ihre Verhandlungsposition flexibel anpassen.

Gemischte Signale aus den USA

Gleichzeitig erklärte Präsident Donald Trump, dass die Ukraine aktiv in mögliche Verhandlungen mit Russland eingebunden werde. Allerdings schlug er vor, Russland wieder in die G7 aufzunehmen und sprach sich gegen einen NATO-Beitritt der Ukraine aus, was in Europa für Unruhe sorgte.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth räumte bei einem NATO-Treffen in Brüssel ein, dass die Ukraine möglicherweise nicht alle von Russland besetzten Gebiete zurückgewinnen werde und ihre NATO-Mitgliedschaft derzeit nicht zur Debatte stehe.

Das Wall Street Journal wertet Vances Rede in München als wichtigen Test für die transatlantischen Beziehungen angesichts der globalen Spannungen und des anhaltenden Krieges in der Ukraine.

IAR/adn


"Ein gemeinsames Foto von Trump und Putin? Das steht auf dem Spiel"

13.02.2025 11:45
Alles läuft nach Putins Wunsch. Es fehlt nur noch das entscheidende Foto: ein Handschlag mit Trump, der seinen Triumph besiegle, schreibt Bogusław Chrabota in der Rzeczpospolita. Jędrzej Bielecki fragt, ob Polens "Nein" zu Macrons Friedensmission nicht doch ein Fehler war. Verliert Präsidentschaftskandidat Nawrocki an Schwung? Und: Wird Pfingsten aus der Liste der arbeitsfreien Tage gestrichen? Mehr dazu in der Presseschau.

Premierminister ruft zu Geschlossenheit auf – Gespräche mit Selenskyj und EU-Spitzen

13.02.2025 19:21
In einem Beitrag auf X erklärte Tusk: „Die Botschaft ist klar: Wir müssen mit einer Stimme sprechen und uns für eine gemeinsame diplomatische Strategie einsetzen.“

"Abkommen zwischen Trump und Putin - eine Katastrophe, die die Ukraine nicht verdient"

14.02.2025 11:09
Nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin und den Ansagen von US-Verteidigungsminister Peter Hesgeth ziehen viele polnische Publizisten Parallelen zur Sicherheitskonferenz in München 1938. Jerzy Haszczyński sieht Europa an den Rand der Verhandlungen gedrängt. Es gibt aber auch eine optimistischere Lesart der letzten Ereignisse, berichtet Maciej Czarnecki in der Gazeta Wyborcza. Die Einzelheiten in der Presseschau.