Deutsche Redaktion

#StolenMemory - wie die Arolsen Archives versuchen, gestohlene Erinnerungen zurückzugeben

10.02.2020 15:38
Uhren und Schmuck, Eheringe und Dokumente, Briefe und Fotos: In den Konzentrationslagern nahmen die Nationalsozialisten den Menschen ihre persönlichen Gegenstände ab. Die Arolsen Archives bewahren noch knapp 3.000 persönliche Besitzstücke ehemaliger KZ-Häftlinge bis zur Rückgabe an die Familien auf. 
Audio
  • EU-Abgeordneter Zdzisław Krasnodębski im Gespräch mit Anne Meier-Osiński
Die Arolsen Archives sammeln Dokumente zu den Schicksalen von KZ-Hftlingen whrend des Zweiten Weltkriegs.
Die Arolsen Archives sammeln Dokumente zu den Schicksalen von KZ-Häftlingen während des Zweiten Weltkriegs.Arolsen Archives

Uhren und Schmuck, Eheringe und Dokumente, Briefe und Fotos: In den Konzentrationslagern nahmen die Nationalsozialisten den Menschen ihre persönlichen Gegenstände ab. Die Arolsen Archives bewahren noch knapp 3.000 persönliche Besitzstücke ehemaliger KZ-Häftlinge bis zur Rückgabe an die Familien auf. Durch die 2016 gestartete Kampagne #StolenMemory konnten schon einige hundert Familien gefunden werden, oft mit Hilfe von Freiwilligen, die in verschiedenen Ländern recherchieren. Über die Hintergründe der Kampagne, warum der Internationale Suchdienst die verwahrten persönlichen Gegenstände aus Konzentrationslagern aktiv zurückgibt und welchen Wert die Erinnerungsstücke für die Besitzerfamilien haben, hat mit der Leiterin der Abteilung Tracing der Arolsen Archives Anna Meier-Osiński, bei der Ausstellungseröffnung im EU-Parlament der Europa-Abgeordnete Zdzisław Krasnodębski gesprochen.