Deutsche Redaktion

Nazi-Architektur und Besatzungsalltag

03.04.2025 21:00
Deutsch-Polnische Publikation gibt Einblicke in die Architektur der Nationalsozialistischen Politik während des Zweiten Weltkriegs.
Audio
  • Josephine Schwark im Gespräch mit Kunsthistorikerin Dr. Annika Wienert vom Deutschen Historischen Institut Warschau
Der Katalog zur Ausstellung Allmachtsphantasien veranschaulicht den Zusammenhang von nationalsozialistischer Architektur und Politik.
Der Katalog zur Ausstellung "Allmachtsphantasien" veranschaulicht den Zusammenhang von nationalsozialistischer Architektur und Politik.fot. DHI Warschau

Vor knapp 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Aus der Geschichte zu lernen scheint heute wichtiger denn je. Daran erinnerte bis vor Kurzem die Ausstellung „Allmachtsphantasien“ im Posener Kulturzentrum CK Zamek.

Sie bot einen neuen Blick auf Architektur und Alltagsleben im besetzten Polen. Daraus ist jetzt ein Buch entstanden, das am 9. April in Warschau präsentiert wird. Auf Deutsch und Polnisch zeigt der Band, wie eng Macht und Architektur miteinander verknüpft sein können und wie unterschiedlich die Architektur der Nationalsozialisten aussah.

Josephine Schwark hat mit Kunsthistorikerin und Ko-Autorin Dr. Annika Wienert vom Deutschen Historischen Institut Warschau gesprochen.

Besatzungsalltag im Warthegau

03.01.2025 07:00
Die Ausstellung "Allmachts-Phantasien" thematisiert die nationalsozialistischen Allmachtsphantasien der Deutschen während des Zweiten Weltkriegs und ist noch bis zum 9. Feburar 2025 in Poznań zu sehen.