Deutsche Redaktion

Allmachtsphantasien versus Illusionen der Allmacht

11.04.2025 06:52
NS-Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung.
Audio
  • Allmachtsphantasien versus Illusionen der Allmacht:
Autoren des Buches Allmachtsphantasien  Iluzje wszechwładzy Marcin Przegietka, Aleksandra Paradowska, Christhardt Henschel (v.l.n.r.)
Autoren des Buches „Allmachtsphantasien – Iluzje wszechwładzy“ Marcin Przegiętka, Aleksandra Paradowska, Christhardt Henschel (v.l.n.r.)fot. Arkadiusz Łuba

„Der Zweite Weltkrieg und die deutsche Besatzung gehören zu den Abschnitten der Geschichte, die immer wieder neuartige Fragestellungen aufwerfen. Neue Erkenntnisse wiederum entstehen meist dann, wenn man Blickwinkel und Themen verbindet, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben oder bislang noch nicht gemeinsam betrachtet wurden“, heißt es im Vorwort des Buches Allmachtsphantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung“. 

Buchumschlag „Allmachtsphantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung ” von Aleksandra Paradowska (Hg.), CK Zamek Poznań, 2025 Buchumschlag „Allmachtsphantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung ” von Aleksandra Paradowska (Hg.), CK Zamek Poznań, 2025

Für den sogenannten Warthegau beschreibt das zweisprachige deutsch-polnische Buch das Verhältnis von Alltag und Architektur im Kontext des nationalsozialistischen Verwaltungsapparats, der im besetzten Polen in allen Lebensbereichen die Illusion einer Allmacht über das neu beherrschte Territorium erschuf.

Mit der Kunsthistorikerin und Herausgeberin des Buches, Aleksandra Paradowska, sprach Arkadiusz Łuba.

Besatzungsalltag im Warthegau

03.01.2025 07:00
Die Ausstellung "Allmachts-Phantasien" thematisiert die nationalsozialistischen Allmachtsphantasien der Deutschen während des Zweiten Weltkriegs und ist noch bis zum 9. Feburar 2025 in Poznań zu sehen.

Nazi-Architektur und Besatzungsalltag

03.04.2025 21:00
Deutsch-Polnische Publikation gibt Einblicke in die Architektur der Nationalsozialistischen Politik während des Zweiten Weltkriegs.