Deutsche Redaktion

Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit: Ex-EZB-Chef warnt von langsamer Agonie der europäischen Wirtschaft

10.09.2024 12:37
Ex-EZB-Chef Mario Draghi warnt in einem 400-Seiten langen Bericht vor "langsamem Verfall" der europäischen Wirtschaft. Präsident Selenskyj hat beim letzten Treffen der Ramstein-Gruppe kein grünes Licht für die Verwendung von westlichen Waffen in Russland erhalten. Und: Was werden die Taktiken von Kamala Harris und Donald Trump bei der anstehenden TV-Debatte sein? Die Einzelheiten in der Presseschau.
Der ehemalige italienische Ministerprsident Mario Draghi spricht whrend einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Prsidentin der Europischen Kommission Ursula Von der Leyen (nicht im Bild) zur Vorstellung seines Abschlussberichts ber die Zukunft der Wettbewerbsfhigkeit der EU in Brssel, Belgien, am 09. September 2024. Von der Leyen hatte die
Der ehemalige italienische Ministerpräsident Mario Draghi spricht während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula Von der Leyen (nicht im Bild) zur Vorstellung seines Abschlussberichts über die Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit der EU in Brüssel, Belgien, am 09. September 2024. Von der Leyen hatte dieEPA/OLIVIER HOSLET

Rzeczpospolita: Europa muss gerettet werden

Der ehemalige Präsident der EZB, Mario Draghi, warnt in einem lang erwarteten Bericht vor dem „langsamen Verfall“ der europäischen Wirtschaft. Um die Wettbewerbsfähigkeit der EU wiederherzustellen, seien jährlich bis zu 800 Milliarden Euro notwendig, schreibt in ihrem Aufmacher die konservativ-liberale Rzeczpospolita.

Der Bericht von Mario Draghi, lesen wir, umfasse fast 400 Seiten und behandle praktisch alle Sektoren der europäischen Wirtschaft mit Empfehlungen zur Verbesserung ihres Funktionierens. Entscheidend seien aber drei Leitlinien. Erstens die Schließung der wachsenden Investitionslücke zwischen der EU und den USA sowie China, insbesondere im Bereich neuer Technologien. Zweitens eine Dekarbonisierung der Wirtschaft, die die Wettbewerbsfähigkeit der EU steigern solle. Der dritte Schlüsselbereich sei Sicherheit, sowohl im militärischen Sinne – was von der EU den Aufbau eines echten gemeinsamen Rüstungsmarktes erfordere – als auch im wirtschaftlich-geopolitischen Sinne. Dies erfordere eine signifikante Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten in Bereichen wie Hochtechnologie oder Pharmazeutika.

Wie das Blatt weiter betont, erfordere der radikale Plan, den der Italiener vorschlage, vor allem die Überzeugung der Mitgliedstaaten. Denn die Investitionslücke von 5 Prozent des BIP müsse von jemandem finanziert werden. Und von Seiten der renommierten Analytiker, die Draghi zu dem Thema befragt habe, herrsche in einem Punkt Einigkeit: Wie der ehemalige EZB-Chef betont, werde dies ohne öffentliche Mittel nicht möglich sein. Es gehe dabei um beträchtliche Summen. Seiner Meinung nach sollten die EU-Mittel gemeinsame, grenzüberschreitende europäische Projekte finanzieren, berichtet die Rzeczpospolita.

Rzeczpospolita: Friedensaufrufe statt Waffen

Präsident Selenskyj hat beim letzten Treffen der Ramstein-Gruppe nicht die erhoffte Zustimmung erhalten, Russland mit westlichen Waffen angreifen zu können. Stattdessen habe unter anderem Deutschland über ein Ende des Krieges gesprochen, schreibt, ebenfalls in der Rzeczpospolita der Publizist Andrzej Łomanowski. 

Wie der Autor berichtet, habe der Westen weder die ukrainische Luftverteidigung verstärken wollen, noch habe er dem Beschuss Russlands mit eigenen Raketen zugestimmt. Das Scheitern des Wochenendtreffens der Ramstein-Gruppe sei zudem von Aufrufen zum Frieden überschattet worden. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, so Łomanowski, soll als Erster gefordert haben, Russland zum nächsten „Friedensgipfel“ einzuladen. Unabhängig von ihm habe der indische Premierminister Narendra Modi den nationalen Sicherheitsberater Ajit Doval nach Moskau geschickt, um Gespräche mit Wladimir Putin zu führen. Es sei jedoch unklar, welche Vorschläge der Inder, der aufgrund seines bewegten Lebenslaufes als „indischer James Bond“ bezeichnet werde, dem Kreml vorlege. Die USA haben geschwiegen und nicht bekanntgegeben, ob sie diese Initiativen unterstützen, schreibt Andrzej Łomanowski in der Rzeczpospolita. 

Dziennik/Gazeta Prawna: Heute Debatte Harris vs. Trump

Natürlich ist auch die anstehende Debatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump in den USA ein wichtiges Thema in der polnischen Presse. Diese könnte ein weiterer Wendepunkt im Präsidentschaftswahlkampf sein, schreibt das Wirtschaftsblatt Dziennik/Gazeta Prawna. Beide Kandidaten, so das Blatt, hätten die Aufgabe, ihre Emotionen zu zügeln, um den gemäßigten Wählern nicht ihre radikale Seite zu zeigen. Dies werde insofern einfacher sein, als dass das Mikrofon jedes Kandidaten nur während der ihnen zugeteilten Redezeit eingeschaltet sei. „Eine wenig erfahrene Kandidatin wird einem Veteranen gegenüberstehen“, prognostiziert Jakub Graca vom Institut für ein Neues Europa im Gespräch mit Dziennik/Gazeta Prawna. 

Gazeta Wyborcza: Jeder hat seine Herausforderungen

Halb im Spaß, halb im Ernst könne man sagen, dass Harris' Aufgabe darin bestehe, den Zuschauern zu zeigen, wer sie ist, während Trumps Aufgabe darin liege, dies zu verbergen, schreibt die linksliberale Gazeta Wyborcza. Wie die Zeitung hervorhebt, habe es die 59-jährige Demokratin geschafft, im demokratischen Wählerspektrum beträchtlichen Enthusiasmus zu wecken, wodurch sie den Rückstand auf ihren Rivalen, den Biden zuvor hatte, wieder wettmachen konnte. Allerdings zeige eine Umfrage der „New York Times“ auch, dass viele Wähler mehr über sie erfahren möchten. Die Meinungen über Trump seien indes längst gefestigt. Nur 9 Prozent der Befragten würden mehr Informationen über ihn benötigen, während 28 Prozent mehr über Harris wissen wollten.

Trumps Berater, so die Zeitung, sollen ihn dazu drängen, sich auf das Programm zu konzentrieren, da persönliche Angriffe, für die er bekannt sei und auf die er offenbar nicht verzichten könne, schlecht aufgenommen würden. Die Spin-Doktoren der Demokratin würden indes wohl hoffen, dass er diesen Rat nicht befolgen wird. „Sie wissen, dass Trump sich nicht kontrollieren kann, wenn er in Wut gerät. Wenn Harris ihn in irgendeiner Weise reizt, wird er sie beschimpfen. Das würde die Amerikaner daran erinnern, wie seine Präsidentschaft aussah. Die Wahlen 2020 drehten sich zu einem großen Teil um seine Persönlichkeit“, erklärt die amerikanische Politologin Karen Kedrowski im Gespräch mit der „Wyborcza“.

Autor: Adam de Nisau


Indien schweigt zur Finanzierung von Putins Krieg

23.08.2024 12:30
Indien sei zu einer Macht geworden, die niemand mehr unterschätzen könne – weder die USA noch Polen, schreibt Jędrzej Bielecki in der Rzeczpospolita über den gestrigen Besuch des indischen Premierministers in Polen. 

„Der Westen unterschätzt immer noch das Ausmaß der russischen Bedrohung“

30.08.2024 12:24
In der Presseschau am Freitag, geht es um die Entscheidung der Wahlkommission, die staatlichen Zuschüsse für die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) zu kürzen. Die Verhaftung des russischen Telegram-Gründers Pawel Durow und sprechen über das Buch Who Will Defend Europe von Keir Giles vom Londoner Think Tank Chatham House.

"Wieso sollte die Ukraine nicht auch Belarus angreifen?"

02.09.2024 13:49
Wird sich Selenskyj, statt auf den nächsten Schritt von Lukaschenka zu warten, für einen präventiven Schlag auf Belarus entscheiden? Glaubt Olaf Scholz an eine Europäische Armee? Und: Die PiS muss sparen. Mehr in der Presseschau.

Polen bemüht sich um europäische Unterstützung für "Schild-Ost"

05.09.2024 11:40
Dabei geht es um die Modernisierung und Sicherung der östlichen Grenze Polens.