SUPER EXPRESS: Tusk testet die Reaktion
Nach Informationen des Blatts Super Express erwägt Premierminister Donald Tusk, im nächsten Jahr für das Präsidentenamt zu kandidieren. Ein möglicher Sieg wäre zwar der Höhepunkt seiner politischen Karriere, aber für den Vorsitzenden der Bürgerplattform (PO) wäre der Start mit gewissen Risiken verbunden, heißt es.
Der Politikwissenschaftler Rafał Chwedoruk erinnert daran, dass Donald Tusk bereits bei den Präsidentschaftswahlen 2005 eine Niederlage erlitten hat. Chwedoruk vermutet, dass die Umgebung des Premierministers derzeit Reaktionen auf Tusks Idee testet. Der Plan wirkt überraschend, da der Stadtpräsident von Warschau, Rafał Trzaskowski, laut dem Blatt der PO-Kandidat für das Präsidentenamt bleibt.
Die Koalitionspartner der Bürgerplattform äußern unterschiedliche Meinungen zu Tusks Überlegungen. PSL-Abgeordneter Marek Sawicki sagt, dass Premierminister Tusk das Recht habe, für das Präsidentenamt zu kandidieren, und nimmt die Ankündigung ernst. Er hat seine Parteikollegen sogar darauf hingewiesen, dass die Politik der KO (Bürgerkoalition) und von Premierminister Tusk in diese Richtung zu gehen scheint, fügt der Abgeordnete der Volkspartei hinzu.
Der Politikwissenschaftler Rafał Chwedoruk zeigt sich hingegen überrascht. Er erklärt, dass in der polnischen Politik derzeit ein Generationswechsel stattfinde, und zukünftig würden Politiker im Alter zwischen 40 und 55 Jahren eine größere Rolle spielen. Tusks Kandidatur würde die Situation in der Koalition und innerhalb der PO komplizieren.
Chwedoruk stellt die Frage, wie man erklären wolle, dass der Favorit der Wahlen, Rafał Trzaskowski, nicht antreten werde. Laut einer aktuellen Umfrage wäre der beste Kandidat für die Koalition der Stadtpräsident von Warschau mit einem Ergebnis von 23,5 Prozent der Stimmen. Auf dem zweiten Platz liegt Sejmmarschall Szymon Hołownia mit 20,4 Prozent. Der derzeitige Premierminister wurde nur von 6 Prozent der Befragten favorisiert, wie im Super Express zu lesen ist.
NEWSWEEK: Lehrer haben Bedenken
Keine Hausaufgaben zu machen und den Lehrstoff in den Fächern Polnisch, Geschichte und Physik zu „entschlacken“ ist Teil des Plans, den Bildungsministerin Barbara Nowacka öffentlich bekannt gegeben hat, wie die Wochenzeitschrift Newsweek berichtet. Das Ziel dabei ist die Entlastung von Lehrern, Schülern und deren Eltern. Wie die Lehrer mit den eingeführten Veränderungen umgehen, zeigt sich darin, dass sie seit Jahren nach Möglichkeiten suchen, den Unterrichtsstoff zu behandeln, für den im regulären Unterricht keine Zeit bleibt. Obwohl Hausaufgaben an einigen Schulen bereits seit Langem untersagt sind, werden sie dennoch „unter der Hand“ verteilt. Eine Fremdsprachenlehrerin namens Frau Barbara, die an einer Grundschule in Zentralpolen tätig ist, offenbarte in einem Interview mit "Newsweek", dass ihre Schule vor vier Jahren die Verpflichtung zu Hausaufgaben aufgegeben habe. Sie selbst änderte die Art und Weise, wie sie den Unterricht gestaltete, sodass die Schüler ihre Freizeit nicht mit Hausaufgaben verbringen mussten. Allerdings hielten sich nicht alle Lehrer an dieses Verbot.
Ein Geschichtslehrer fordert beispielsweise von den Schülern: „Bereitet für die nächste Lektion eine Biographie von Kopernikus vor.“ Die Kinder protestieren, da eigentlich keine Hausaufgaben gestattet sind, doch der Lehrer entgegnet: „Das sind keine Hausaufgaben, sondern eine Vorbereitung auf den Unterricht. Ihr müsst nichts schreiben, aber ich werde euer Wissen überprüfen.“
Die „Verschlankung“ des Lehrplans? – Ja. Reduzierung der Unterrichtsstunden – definitiv nicht. Diese Meinung äußerte Mitte Januar die polnische Lehrerin Violetta Kalka in einem Interview mit Wirtualna Polska, in dem sie sich zu den Plänen des Ministeriums Barbara Nowacka äußerte. Sie machte damals keinen Hehl aus ihren Befürchtungen, dass die geplante „Abspeckung“ des Lehrstoffs in einigen Schulfächern mit einer Reduzierung der Unterrichtsstunden einhergehen könnte. Wenn die Reduzierung des Materials für ein bestimmtes Thema eine Verringerung der Unterrichtszeit bedeuten würde, könne sie sich das nicht vorstellen. Dies gelte besonders für Abschlussprüfungsfächer. Sie sei bereits jetzt in Eile mit dem Lehrstoff und habe nicht genügend Unterrichtsstunden, um die Schüler angemessen auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Dies gelte umso mehr, wenn es weniger Stunden dafür gäbe, betonte sie im Interview.
DZIENNIK/GAZETA PRAWNA: Sonntagshandelsverbot bleibt vorerst in Kraft
Die Bürgerkoalition hatte im Wahlkampf erklärt, dass sie das Sonntagshandelsverbot aufheben würde. Allerdings zeigt die aktuelle offizielle Position der Regierung unter Donald Tusk, dass zu diesem Thema keine Fortschritte erzielt wurden.
Das Sonntagshandelsverbot bleibt daher vorerst bestehen, wie das Blatt Dziennik/Gazeta Prawna berichtet.
Ministerin Agnieszka Dziemianowicz-Bąk erklärte in einem Interview, dass die Aufhebung des Verbots nicht die wichtigste Aufgabe ihres Ministeriums sei. Die Frage nach dem weiteren Verlauf des sonntäglichen Handelsverbots bleibt offen, da es keine einheitliche Position zwischen den Koalitionspartnern oder innerhalb der Bürgerkoalition selbst gibt. Bereits im Dezember lehnte Michał Kołodziejczak, ein Abgeordneter der Bürgerkoalition und stellvertretender Landwirtschaftsminister, eine solche Idee ab.
Während des letzten Wahlkampfs unterstützte die Gruppierung "Dritter Weg" die Aufhebung des Sonntagshandelsverbots, schlug jedoch vor, zwei Handelssonntage im Monat beizubehalten. Die Linke, deren Vertreter derzeit Minister für Familie, Arbeit und Sozialpolitik in der Regierung von Donald Tusk ist, sprach sich gegen die Idee aus.
Das Gesetz zur schrittweisen Einführung des Handelsverbots wurde 2018 verabschiedet. Ab 2020 gilt dieses Verbot nicht mehr nur an sieben Sonntagen im Jahr.
Autor: Jakub Kukla