Deutsche Redaktion

Erste bilaterale Visite seit Amtsantritt: US-Verteidigungsminister zu Gesprächen in Warschau

14.02.2025 11:58
Bei den Gesprächen ging es um die Vertiefung der bilateralen Militärkooperation sowie um Maßnahmen zur Stärkung der NATO-Ostflanke. Es ist die erste offizielle bilaterale Visite von Hegseth seit Amtsantritt.
Vizepremierminister und Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz (P) und US-Verteidigungsminister Pete Hegseth (L) bei bilateralen Gesprchen am Sitz des Verteidigungsministeriums in Warschau. (aldg) PAPMarcin Obara
Vizepremierminister und Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz (P) und US-Verteidigungsminister Pete Hegseth (L) bei bilateralen Gesprächen am Sitz des Verteidigungsministeriums in Warschau. (aldg) PAP/Marcin ObaraPAP/Marcin Obara

Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz hat am Freitagmorgen in Warschau seinen US-Amtskollegen Pete Hegseth empfangen. Bei den Gesprächen ging es um die Vertiefung der bilateralen Militärkooperation sowie um Maßnahmen zur Stärkung der NATO-Ostflanke. Es ist die erste offizielle bilaterale Visite von Hegseth seit Amtsantritt.

Das polnische Verteidigungsministerium betonte im Vorfeld die enge Zusammenarbeit mit den USA, die sowohl innerhalb der NATO als auch durch bilaterale Rüstungsprojekte besteht. Hegseth würdigte Polens Engagement und hob hervor, dass das Land mit seinen Verteidigungsausgaben von fünf Prozent des BIP ein Vorbild in Europa sei.

Später trifft Hegseth Präsident Andrzej Duda im Präsidentenpalast, bevor er gemeinsam mit Kosiniak-Kamysz die 33. Transportfliegerbasis in Powidz besucht.

Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg bekräftigte Hegseth diese Woche, dass weder ein NATO-Beitritt der Ukraine noch eine Rückkehr zu den Grenzen von 2014 realistisch seien. Die USA würden keine eigenen Truppen entsenden, sondern Sicherheitsgarantien durch internationale Friedenskräfte unterstützen. Zudem habe US-Präsident Donald Trump bereits Gespräche mit Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj geführt, um diplomatische Lösungen auszuloten.

IAR/PAP/adn


Pentagon-Chef: Rückkehr der Ukraine zu den Grenzen von vor 2014 „unrealistisch“

13.02.2025 09:00
Der Pentagon-Chef sagte auf einer NATO-Tagung in Brüssel, es sei „unrealistisch“, dass die Ukraine Mitglied der NATO werde und dass das Land zu seinen Grenzen von vor 2014 zurückkehre. Außerdem müsse Europa mehr Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernehmen.

"Ein gemeinsames Foto von Trump und Putin? Das steht auf dem Spiel"

13.02.2025 11:45
Alles läuft nach Putins Wunsch. Es fehlt nur noch das entscheidende Foto: ein Handschlag mit Trump, der seinen Triumph besiegle, schreibt Bogusław Chrabota in der Rzeczpospolita. Jędrzej Bielecki fragt, ob Polens "Nein" zu Macrons Friedensmission nicht doch ein Fehler war. Verliert Präsidentschaftskandidat Nawrocki an Schwung? Und: Wird Pfingsten aus der Liste der arbeitsfreien Tage gestrichen? Mehr dazu in der Presseschau.

Ende der diplomatischen Isolation Russlands?

13.02.2025 17:00
US-Präsident Donald Trump hat mit dem russischen Diktator Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über die Beendigung des Krieges in der Ukraine telefoniert. Die Gespräche haben zahlreiche Kommentare ausgelöst, weil Trump zuerst mit Putin und dann mit Selenskyj gesprochen hat. Kritikern zufolge könnte die Reihenfolge der Gespräche die Prioritäten des US-Präsidenten und die mögliche Marginalisierung der Ukraine bei den Verhandlungen bedeuten.

"Abkommen zwischen Trump und Putin - eine Katastrophe, die die Ukraine nicht verdient"

14.02.2025 11:09
Nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin und den Ansagen von US-Verteidigungsminister Peter Hesgeth ziehen viele polnische Publizisten Parallelen zur Sicherheitskonferenz in München 1938. Jerzy Haszczyński sieht Europa an den Rand der Verhandlungen gedrängt. Es gibt aber auch eine optimistischere Lesart der letzten Ereignisse, berichtet Maciej Czarnecki in der Gazeta Wyborcza. Die Einzelheiten in der Presseschau.