Deutsche Redaktion

Werbung für das polnische Kino in Wien

18.03.2025 16:00
Zu Beginn des Jahres 2025 wurde Wien zur europäischen Hauptstadt des polnischen Kinos. Im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft konnte das österreichische Publikum sowohl die wichtigsten Filme der polnischen Kinematografie als auch die neuesten Werke der jungen Generation von Filmemachern sehen.
Vom 14. Januar bis zum 5. Februar 2025 zeigte das Metro Kinokulturhaus 13 Meisterwerke der polnischen Kinematographie, die die Geschichte des Weltkinos nachhaltig geprgt haben.
Vom 14. Januar bis zum 5. Februar 2025 zeigte das Metro Kinokulturhaus 13 Meisterwerke der polnischen Kinematographie, die die Geschichte des Weltkinos nachhaltig geprägt haben.Foto: Polnisches Institut Wien/X

Vom 14. Januar bis zum 5. Februar 2025 zeigte das Metro Kinokulturhaus 13 Meisterwerke der polnischen Kinematographie, die die Geschichte des Weltkinos nachhaltig geprägt haben. Die Retrospektive umfasste zwischen 1948 und 1988 entstandene Filme von einigen der bedeutendsten polnischen Regisseure wie Andrzej Wajda, Roman Polanski, Krzysztof Kieslowski und Agnieszka Holland. Auf dem Programm standen unter anderem: „Das Messer im Wasser" („Nóż w wodzie“) - das bahnbrechende Debüt von Roman Polanski, „Asche und Diamanten“ („Popiół i Diament") von Andrzej Wajda oder „Sanatorium im Zeichen der Sanduhr“ („Sanatorium pod Klepsydrą") von Wojciech Has.

Auch Filme ueber die politische und soziale Realität Polens, wie Ryszard Bugajskis „Das Verhör“ („Przesłuchanie“) und Krzysztof Kieślowskis „Ein kurzer Film über das Töten“ („Krótki film o zabijaniu“) waren ein wichtiger Punkt der Filmschau. Es war eine einmalige Gelegenheit, Filme zu sehen, die trotz der Zensur ein aufschlussreiches Porträt der damaligen Gesellschaft lieferten und international heftige Debatten auslösten, so die Organisatoren.

Neue Polnische Filme - Solidarität auf der Leinwand

Die zweite gemeinsam mit dem Adam-Mickiewicz-Institut organisierte Filmschau „New Polish Films - Solidarity on Screen“ fand vom 12. bis 16. März im Stadtkino Wien statt und konzentrierte sich auf aktuelle polnische Produktionen. Die junge Generation von Filmemachern hat Filme über aktuelle gesellschaftliche Themen präsentiert. In ihren Werken spielen sie auf die Idee der Solidarität und der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft an, hieß es.

Das Programm umfasste fünf zeitgenössische Filme: „Doppelgänger / The Double“, mit dem das Festival eröffnet wurde, „So viel wie nichts“ („Tyle co nic“), der sich mit aktuellen politischen und sozialen Fragen befasst, „Schweigende Bäume“ („Milczące drzewa“), „Gegossener Montag“ („Lany poniedziałek“) und „Ultima Thule“ - Filme, die sich mit Themen der Ökologie und existentiellen Problemen befassen.

Instytutpolski/PR/ps

Polnischer Kameramann für den Oscar nominiert

16.03.2021 11:16
Dariusz Wolski wurde für seine Arbeit am Paul Greengrass-Film "News of the World" mit Tom Hanks für den Oscar nominiert.

Japan: Hauptpreis für polnischen Film über sibirische Kinder

27.06.2023 20:50
Der polnische Animationsfilm „Die Brücke" wurde auf dem 25. Tokioter Kurzfilmfestival mit dem George Lucas Grand Prix ausgezeichnet. 

Polnische Filmschule in „The Hollywood Reporter“ ausgezeichnet

24.08.2024 15:00
Die staatliche Hochschule für Film, Fernsehen und Theater in Łódź wurde erneut in die jährliche Liste der 15 besten internationalen Filmschulen von der amerikanischen Branchenzeitschrift „The Hollywood Reporter“ aufgenommen.

Tokio: Einzigartige Ausstellung über Andrzej Wajda

12.12.2024 08:00
Im Herzen des japanischen Kinos, dem Nationalen Filmarchiv Japans, gibt es eine einzigartige Ausstellung, teilte das Kulturministerium mit. Sie ist den Werken von Andrzej Wajda gewidmet – einem Regisseur, dessen Filme nicht nur die Kinematographie beeinflusst, sondern auch die Beziehungen zwischen Polen und Japan vertieft haben.

Feierliche Gala in Vilnius zum Auftakt der polnischen EU-Ratspräsidentschaft

15.01.2025 11:35
Der weltbekannte polnische Pianist Rafał Blechacz tritt mit dem Litauischen Nationalen Symphonieorchester auf und interpretiert Fryderyk Chopins Klavierkonzert f-Moll.