Deutsche Redaktion

Orthodoxe Christen in Polen beginnen Karwoche

14.04.2025 10:55
Die orthodoxen Christen in Polen haben am Montag mit der Feier der Karwoche begonnen. Das wichtigste Fest im orthodoxen Kirchenjahr, Ostern, fällt in diesem Jahr auf den 20. April – und damit auf denselben Tag wie im katholischen Kalender.
Der Palmsonntag ist eines der ltesten Feste in der Tradition der Kirche und und stellt den Beginn der Karwoche dar.
Der Palmsonntag ist eines der ältesten Feste in der Tradition der Kirche und und stellt den Beginn der Karwoche dar. Artur Reszka /PAP

In der St.-Nikolaus-Kathedrale in Białystok, dem Zentrum der größten orthodoxen Gemeinde des Landes, leitete Erzbischof Jakub die Liturgie zum Großen Montag. Während der Karwoche gedenken die Gläubigen dem Leiden, dem Tod und der Auferstehung Christi. Die Höhepunkte bilden Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.

Orthodoxe Christen begehen die Karwoche traditionell mit strengem Fasten. In vielen Familien wird in dieser Zeit nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Fisch verzichtet. Aufwendige Gerichte sollen vermieden werden, um den spirituellen Charakter der Fastenzeit nicht zu überdecken.

Da sich die Berechnungen für das Osterdatum in der katholischen und orthodoxen Kirche unterscheiden, feiern beide Konfessionen das Fest nur selten gleichzeitig. Zuletzt fiel Ostern etwa 2011, 2014 und 2017 auf dasselbe Datum. In anderen Jahren kann der Unterschied bis zu fünf Wochen betragen.

Die orthodoxe Kirche ist nach der katholischen die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in Polen. Die Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche schätzt die Zahl ihrer Gläubigen auf 450.000 bis 500.000. Bei der Volkszählung 2021 bekannten sich rund 151.700 Personen zur Orthodoxie.


PAP/jc

Ostern im Herzen der Kaschubischen Schweiz

06.04.2023 09:39
Die Kaschuben haben ihre eigene Sprache, sowie eigene Sitten und Bräuche. Auch das Osterfest feiern sie etwas anders.

Ostermontag: Wassergießen, Streiche und andere Bräuche

01.04.2024 11:41
Am Ostermontag, auch als Lany Poniedziałek bekannt, lebt ein alter Brauch wieder auf. Es ist ein Tag, an dem es üblich ist, aus Spaß Freunde und sogar Fremde mit Wasser zu bespritzen - allerdings in Maßen.