Deutsche Redaktion

Litauer, Tschechen und Deutsche stürmen polnische Tankstellen und Geschäfte

11.02.2022 11:30
Immer mehr Ausländer besuchen Polen, um Kraftstoff und Lebensmittel zu kaufen. 
Zdjęcie ilustracyjne
Zdjęcie ilustracyjneshutterstock

Nicht nur Litauer, sondern auch Tschechen und Deutsche stürmen Tankstellen und Grenz-Shops in Polen, berichtete die Rzeczpospolita und zittiert einige Artikel aus internationalen Zeitungen.

"Tschechen stürmen polnische Geschäfte", schrieb die tschechische Mladá fronta Dnes auf ihrer Titelseite. Die Zeitung wies darauf hin, dass einige Produkte in Polen im Vergleich zu den Preisen in der Tschechischen Republik um ein Drittel billiger sind. Vor allem polnische Kraftstoffe seien bei den Tschechen am meisten begehrt. Das tschechische Fernsehen zeigte am vergangenen Wochenende Warteschlangen an Tankstellen auf der polnischen Seite der Grenze. Ein Liter Benzin ist in Polen um 8 Kronen (33 Eurocent) billiger als in der Tschechischen Republik.

In Polen tanken auch Deutsche auf. Laut Bild ist das Tanken eines 50-Liter-Tanks an einer polnischen Tankstelle 25 Euro günstiger als in Deutschland. Der Tanktourismus nach Polen könnte zunehmen, schrieb die deutsche Zeitung. „Die aktuelle Situation trifft die Tankstellen in Deutschland hart, die um ihre Zukunft fürchten müssen. Deutsche Tankstellen in der Nähe der polnischen Grenze haben bereits rund 70 Prozent ihrer Kunden verloren", berichtete Bild.

Seit Anfang Februar berichtete auch das litauische Nachrichtenportal Delfi über den Tanktourismus von Litauern nach Polen. Während Litauer sich früher auf den Einkauf in polnischen Geschäften beschränkt haben sollen, „überfallen" sie jetzt auch Tankstellen.

Das Portal erinnerte daran, dass in Polen seit dem 1. Februar die Mehrwertsteuer auf Kraftstoffe und Lebensmittel gesenkt wurde. Dies war dank des Regierungsprogramms zur Inflationsbekämpfung möglich. Die Mehrwertsteuer auf Kraftstoffe wurde von 23 auf 8 Prozent und auf Grundnahrungsmittel auf 0 Prozent gesenkt.


Rp.pl/ps