Deutsche Redaktion

Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk. Eine einzigartige Einrichtung in Europa

02.09.2024 15:00
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig ist eine Einrichtung, deren Aktivitäten unter dem Motto „Kultur in vielen Dimensionen“ stehen. In einem der größten Ausstellungsräume Europas werden nicht nur Exponate, sondern auch moderne Technologien eingesetzt, um die Geschichte der Zivilbevölkerung während des Zweiten Weltkriegs zu präsentieren. Gezeigt wird auch die Einzigartigkeit der polnischen Erfahrung im Vergleich zu anderen Nationen.
Im Museum des Zweiten Weltkriegs in GdańskIn weden in den grten Ausstellungsrume Europas nicht nur Exponate, sondern auch moderne Technologien eingesetzt, um die Geschichte der Zivilbevlkerung whrend des Zweiten Weltkriegs zu prsentieren.
Im Museum des Zweiten Weltkriegs in GdańskIn weden in den größten Ausstellungsräume Europas nicht nur Exponate, sondern auch moderne Technologien eingesetzt, um die Geschichte der Zivilbevölkerung während des Zweiten Weltkriegs zu präsentieren.muzeum1939.pl

Die Aufgabe des Museums des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk besteht darin, die Geschichte der Opfer des Zweiten Weltkriegs und seiner von der Geschichte oft vergessenen und marginalisierten Helden zu erzählen. Die Erinnerung an die Geschichte wird unter dem Motto „Kultur in vielen Dimensionen“ gepflegt. Ausstellungen, wissenschaftliche und pädagogische Aktivitäten sollen das Bewusstsein der polnischen und ausländischen Besucher prägen. Vorbereitet werden zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen wie Konferenzen, Konzerte, Shows oder Theateraufführungen. Es gibt auch ein Studiokino. Die Einrichtung sorgt dafür, dass die Botschaft für Vertreter verschiedener Altersgruppen von Interesse ist. Deshalb werden zuverlässige und wertvolle historische Inhalte auf interessante und attraktive Weise präsentiert. Hierzu werden auch modernste Technologien eingesetzt.

Die Aufgabe des Museums des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk ist es, die einzigartigen Erfahrung der Polen aus einer historischen Perspektive auf moderne Weise zu zeigen. Dabei wird sowohl die große Politik der Zeit als auch die Einstellung der Menschen zur Realität des Krieges und zum Albtraum der Besetzung der Republik Polen durch zwei totalitäre Regime berücksichtigt.  Das Wissen über den tragischsten Konflikt in der Geschichte unserer Zivilisation wird nicht nur in den Räumen des Museums verbreitet, sondern - dank der Zusammenarbeit mit vielen Partnern - auch außerhalb des Museums, sowohl in Polen als auch in Europa und weltweit.

Die Hauptaufgabe der Institution in den kommenden Jahren ist der Bau des Museums der Westerplatte und des Krieges 1939, einer Zweigstelle des Museums des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk. An dem neuen Ort sollen drei Symbole im Mittelpunkt stehen: die Realitätsnähe des Schlachtfelds, die polnische Haltung während des Zweiten Weltkriegs und der Beginn des Ausbruchs dieses tragischen Konflikts. Das historische Schlachtfeld wird die Geschichte der Septemberkämpfe auf der Westerplatte sowie den weiteren Kontext des Verteidigungskriegs von 1939 erzählen. Der Freiluftcharakter des Geländes wird es den Besuchern ermöglichen, die Relikte der Vergangenheit in einer authentischen Landschaft zu entdecken und ihr Wissen durch Ausstellungen und Begleitprojekte zu vertiefen.

Vor 85 Jahren, am 1. September 1939, begann der Zweite Weltkrieg mit einem deutschen Angriff auf Polen. Es waren polnische Soldaten, die sich als erste der deutschen und dann der sowjetischen Aggression widersetzt hatten.

PR/muzeum1939/ps

Vor 80 Jahren haben deutsche Besatzer das Pawiak-Gefängnis gesprengt

22.08.2024 14:50
Ende Juli 1944 hatten die Deutschen angesichts der heranrückenden Ostfront mit der Liquidierung des Gefängnisses begonnen. Am 30. Juli schickten sie 1.800 Gefangene mit dem letzten Transport in die Konzentrationslager Groß-Rosen und Ravensbrück. Nach den Hinrichtungen im August wurde das deutsche Gefängnispersonal evakuiert. Am 21. August wurden Pawiak und die angrenzenden Gebäude gesprengt.

Das Interesse der Deutschen am Warschauer Aufstand wächst

23.08.2024 21:00
Die Leiterin der Berliner Zweigstelle des Pilecki-Instituts, Hanna Radziejowska, ist der Meinung, dass sich die Deutschen allmählich ein wenig mehr für das Thema Warschauer Aufstand interessieren. Der Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an der Gedenkstätte des Wola-Massakers „hat mir bewusst gemacht, wie viel sich verändert hat“, sagte sie.

85. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs in Polen ohne westliche Anführer

28.08.2024 09:00
Wie das polnische Außenministerium bestätigt hat, werden keine ausländischen Staatsoberhäupter am bevorstehenden 85. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs teilnehmen.